Workshops
Die Teaching Library bietet in regelmäßigen Abständen Workshops zu den verschiedensten Themen an, welche Sie als Einzelperson besuchen können. Aktuelle Termine und detaillierte Infos finden Sie in unserem Veranstaltungskalender, eine kleine Übersicht im Folgenden.
- Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm „Zotero“
- Workshops im Bereich KI wie z.B. „ChatGPT für Einsteiger“ oder „Recherchieren mit KI-gestützter Software“
- Workshops im Bereich wissenschaftliches Arbeiten wie z.B. „Wissenschaftlich formulieren“ oder „Plagiate vermeiden“
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, in den Monaten März bis August als Gruppe einen Workshop zu buchen. Dieses Angebot gilt für Studierendengruppen, Hochschulseminare, Gruppen der Erwachsenenbildung, Initiativen, Freundesgruppen und viele mehr. Für die Anmeldung zu beachten ist, dass für das erfolgreiche Stattfinden eine Teilnehmermindestanzahl von 8 Personen erforderlich ist.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Einführung kann in ihrer thematischen Ausrichtung angepasst werden.
- Design Thinking
Design Thinking ist eine agile Methode und ein Denkansatz, um in einem Team Lösungen für komplexe Probleme zu finden und innovative, nutzerzentrierte Ideen zu entwickeln. Wir bieten einen eineinhalbstündigen Vortrag, in dem der Design-Thinking-Prozess vorgestellt wird.
Dauer: 1,5 Stunden
Maximale Gruppengröße: 25 Personen - Wissen auf die Ohren. Strukturiert lernen mit eigenen Audiodateien
Lernen durch Hören: Gut aufbereitete und strukturiert gespeicherte Audiodateien sind ideal, um sich – auch ortsunabhängig – Wissen anzueignen. Es werden ausgewählte Tools für Smartphone und Tablet vorgestellt, mit denen man Texte in Audiodateien einsprechen und diese aufbereiten kann. Mit kleinen Übungen zum Strukturieren und Sprechen.
Dauer: 1,5 Stunden
Maximale Gruppengröße: 20 Personen -
Trügerische Realität – Workshop zur Bild- und Videoproduktion
Was ist eigentlich noch Realität? Bilder und Videos sind heute nur noch selten unverändert vorzufinden. In diesem Workshop wird gemeinsam nachvollzogen, wie sich die Bild- und Videomanipulation von 1838 bis heute verändert hat. Dabei wird auch ein praktischer Einblick in die Generierung von Bildern mittels KI gegeben und zudem aufgezeigt, wie sich Manipulationen an Bildern und Videos identifizieren lassen.
Dauer: 2 Stunden
Maximale Gruppengröße: 20 Personen -
Einführung in die Historischen Bestände
Als frühere markgräfliche und großherzogliche Hofbibliothek kann die Badische Landesbibliothek auf eine rund 500-jährige Geschichte zurückblicken. In ihren Sammlungen verfügt sie über einen reichen Bestand an mittelalterlichen Handschriften, Musikalien, Autographen, Nachlässen, Inkunabeln, alten Drucken und historischen Karten.
Die Einführung bietet den Teilnehmerinnen und Teilnehmern anhand von Handschriften und originalen alten Drucken einen mediengeschichtlichen Überblick über-
die Entwicklung und die verschiedenen Formen des Buches von der Antike bis heute,
-
die Buchherstellung,
-
die dabei verwendeten Materialien und
-
die Bedeutung und Erhaltung des schriftlichen Kulturgutes.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Einführung kann in ihrer thematischen Ausrichtung angepasst werden.
Dauer: 1,5 Stunden
Maximale Gruppengröße: 20 Personen -