2015

Neuerwerbung im Dezember: Johann Peter Hebel: Brief an August Heinrich Fröhlich

Undatierter Brief von Johann Peter Hebel an August Heinrich Fröhlich. Ebenfalls zu sehen ist ein farbiges Porträt von Hebel.

Johann Peter Hebel: Brief an August Heinrich Fröhlich. Ohne Ort, ohne Jahr.
Badische Landesbibliothek, Sign. K 3355.
Zum Digitalisat

Johann Peter Hebel (1760–1826), der berühmte alemannische Mundartdichter und Verfasser vieler Kalendergeschichten aus dem „Rheinländischen Hausfreund“, unterhielt zahlreiche Briefwechsel mit Bekannten, Kollegen und Freunden. Unter ihnen war auch August Heinrich Fröhlich (gestorben 1843), der als Kreisdirektor in Mannheim und Heidelberg wirkte.

Vor Kurzem gelang es der Badischen Landesbibliothek, einen Brief Hebels an Fröhlich zu erwerben. Er ergänzt nun die hier verwahrte umfangreiche Sammlung von Schriften und Dokumenten Hebels um ein weiteres wertvolles Stück.

 

Neuerwerbung im November: Hermann Weick: Die Komödiantin. Operette in drei Akten [Klavierauszug mit Text]

Ansicht der Operette "Die Komödiantin" von Hermann Weick.

Die Komödiantin: Operette in 3 Akten / Text u. Musik von Hermann Weick. – Karlsruhe: C. F. Müller, [ca. 1920].

Badische Landesbibliothek, Sign. M 27307

Hermann Weick (geb. am 30. Dezember 1887 in Grötzingen, gest. am 4. Februar 1972 in Karlsruhe) war ein Karlsruher Journalist, Schriftsteller und Komponist. Unter anderem arbeitete er als Redakteur beim „Karlsruher Tagblatt“.

Der Hermann-Weick-Weg in seinem Geburtsort Grötzingen wurde 1974 nach ihm benannt.

Im Jahr 2014 konnte die Badische Landesbibliothek die wohl erste und einzige Ausgabe der Operette „Die Komödiantin“ – aus der Bibliothek des Verfassers und mit dessen Namensstempel – erwerben.

 

Neuerwerbung im Oktober: Brief des Komponisten Friedrich Klose an den Sänger Rudolf Moest vom 1. März 1896

Friedrich Klose (1862–1942) zählt zu den bedeutendsten badischen Komponisten. Er wurde in Karlsruhe geboren und erhielt zunächst Unterricht am Konservatorium bei Vinzenz Lachner.

Ab 1886 studierte er in Wien bei Anton Bruckner, wo sein erstes größeres Werk, die Messe in d-Moll, entstand. Nach seiner Ausbildung wirkte Klose als Musiktheorielehrer in Genf und Basel und lebte als Komponist an verschiedenen Orten, bis er 1907 als Leiter der Kompositionsklasse an die Akademie der Tonkunst in München berufen wurde.

1919 beendete Klose seine Tätigkeiten als Lehrer und Komponist und zog sich ins Tessin zurück. Dort entstanden in den folgenden Jahren Bücher zu seiner Zeit als Bruckner-Schüler und zu den Bayreuther Festspielen. Er starb 1942 in Ruvigliana bei Lugano.

 

Neuerwerbung im September: Ewald Mataré: Aquarelle

Aufgeschlagenes Buch mit zwei Aquarellen, Weinberge im Frühling und im Herbst.

Ewald Mataré ­– Werkverzeichnis der Aquarelle. Köln: Wienand, 2015.

(Schriftenreihe / Museum Kurhaus Kleve – Ewald-Mataré-Sammlung; Nr. 38). ISBN 978-3-86832-260-6.
Badische Landesbibliothek, Sign. 115 B 611

Ewald Mataré (1887–1965) war ein bekannter Maler, Grafiker und vor allem Bildhauer aus Aachen. Als junger Mann ging er zunächst nach Berlin. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs widmete sich Mataré ganz der Kunst; 1932 bekam er eine Professur an der Kunstakademie Düsseldorf.

Nach nur sieben Monaten wurde er jedoch bereits wieder entlassen, sein Schaffen als Vertreter eines zeitweise radikalen Expressionismus zählte in der NS-Zeit zur sogenannten „entarteten Kunst“; er erhielt jedoch kein Arbeitsverbot. Nach 1945 konnte er seine Lehrtätigkeit wieder aufnehmen.

Mataré erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter 1958 das Bundesverdienstkreuz, und war lange im Vorstand des Deutschen Künstlerbundes aktiv. Anlässlich seines 50. Todestags erschien ein neues Verzeichnis seiner Aquarelle, eines weniger bekannten Teils seines Werks.

 

Neuerwerbung im August: Theatrum Europaeum

Siebter Band des "Theatrum Europaeum", links zeigt einen Kupferstich eines Mannes.

Theatrvm Evropaevm: oder außführliche und wahrhafftige Beschreibung aller und jeder

denckwürdiger Geschichten, so sich hin und wider in der Welt ... sich

zugetragen haben / Johann Philipp Abelinus [Sonst.]; Matthaeus Merian

[Ill.]. Band 7: ... vom Jahr Christi 1651 biß an bevorstehende Wahl ... Herrn

Leopolden dieses Namens deß ersten erwehlten Römischen Keysers ... / ...

unpartheisch beschrieben Johannes Georgius Schleder .. – Franckfurt am

Mayn: Merian, 1663.

Badische Landesbibliothek, Sign. 65 B 548 RH

 

 

Der berühmte Kupferstecher und Verleger Matthäus Merian begann 1635, ein mehrbändiges illustriertes Geschichtswerk herauszugeben. Es sollte eine Fortsetzung bereits vorhandener Chroniken bis in die neueste Zeit sein. Das Werk war äußerst beliebt; die ersten Bände erfuhren alle mehrere Auflagen, Fortsetzungsbände wurden auch lange nach Merians Tod noch produziert.

Der hier gezeigte siebte Band umfasst die Ereignisse der Jahre 1651 bis 1658. Erstmals 1663 erschienen, war er zu seiner Zeit also hochaktuell.

Der wertvolle Band wurde der Badischen Landesbibliothek kürzlich geschenkt und ergänzt eine Lücke in dem seit 1942 hier nur noch unvollständig vorhandenen Werk.

 

Neuerwerbung im Juli: Joseph Bader: Korrespondenzen

Ausstellungsansicht der Korrespondenzen zwischen Joseph Bader und Joseph Victor von Scheffel. Beiliegend ist ein Porträt von Bader.

Joseph Bader: Korrespondenzen.
Badische Landesbibliothek, Sign. K 3348

Der aus Waldshut-Tiengen stammende Joseph Bader (1805–1883) studierte in Freiburg Theologie, Jura und – nach seinem Verweis von der Universität – vor allem Geschichte. Nach mehreren Veröffentlichungen begann er, im Archivdienst zu arbeiten und gelangte 1837 ans damalige Großherzoglich Badische Landesarchiv, den Vorgänger des heutigen Generallandesarchivs in Karlsruhe. Dort brachte er es bis zum Archivrat.

Aus seiner Karlsruher Zeit stammte auch seine Bekanntschaft mit dem Dichter Joseph Victor von Scheffel (1826–1886), mit dem ihn eine langjährige Freundschaft verband. Davon zeugt ein stellenweise sehr persönlicher Briefwechsel. Einen Teil davon konnte die Badische Landesbibliothek nun vor kurzem erwerben, zusammen mit einigen anderen Briefen aus dem Nachlass Baders.

Im ausgestellten Brief berichtet Scheffel von der Krankheit seiner jüngeren Schwester Marie, die ihm sehr nahe stand. Marie starb noch im selben Jahr, und Scheffel verließ München bald darauf tatsächlich, wie er im Brief für diesen Fall angekündigt hatte. Nach verschiedenen Reisen durch Südeuropa und kürzeren Stationen unter anderem in Donaueschingen kehrte er 1859 in seine Heimatstadt Karlsruhe zurück.

Neuerwerbung im Juni: Ernst-Lothar von Knorr: Kammermusik für fünf Bläser

Abgebildet sind ein Porträt von Knorr, geschossen von Mara Eggert und das Notenheft "Kammermusik für fünf Bläser", aufgeschlagen sind die Partitur (1. Seite) und die Flötenstimme (1. Seite).

Ernst-Lothar von Knorr: Kammermusik für fünf Bläser (1958).

Badische Landesbibliothek, Sign. K 3335

Der bedeutende Komponist, Geiger und Musikpädagoge Ernst-Lothar von Knorr wurde 1896 in Eitorf/Sieg geboren und starb 1973 in Heidelberg. Sein kompositorisches Schaffen spannt sich über einen Zeitraum von 1907 bis 1973. Ernst-Lothar von Knorr erhielt 1961 das Große Bundesverdienstkreuz. Er war Mitglied und Berater zahlreicher Musikverbände. 

Die Ernst-Lothar von Knorr-Stiftung hat der Badischen Landesbibliothek den schriftlichen Nachlass von Ernst-Lothar von Knorr übereignet. Den größten Teil des Nachlasses bildet die Korrespondenz, enthalten sind aber auch zahlreiche seiner handschriftlichen Kompositionen sowie weitere Dokumente seines Lebens.

 

Neuerwerbung im Mai: Kuriose Buchbeilagen

Ausgestellt ist eine Auswahl an Pflichtexemplaren rund um das Thema Rauch.

Christine Fuchs:

Mein Räucherkistchen: Räuchern mit heimischen Pflanzen. – Stuttgart: Kosmos, 2014. – 64 S.: zahlr. Ill., graph. Darst.; 22 cm +

Räucherkistchen mit 9 Räucherstoffen. – ISBN 978-3-440-14485-5. Badische Landesbibliothek, Sign. 115 E 121

Christine Fuchs: Wer smokt, hat mehr vom Grillen: [das

Original-Set zum BBQ-Smoken; Grillbuch + 2 Räuchermischungen für Fleisch

und Gemüse] ... – Stuttgart : Kosmos, 2015. – 64 S.: zahlr. Ill.; 280

mm x 196 mm + 2 Räuchermischungen in Kassette. –

ISBN 978-3-440-14688-0. Badische Landesbibliothek, Sign. 115 H 368

Charly Kahle; Margit Kretschmer:

Ratgeber gesunder Schlaf: ihr Programm für eine ungestörte Nachtruhe.

– [Stuttgart; Zürich; Wien]: Reader's Digest Deutschland, Schweiz,

Österreich, 2010. – 256 S.: Ill.; 26 cm + 1 Packung St. Vitalis

Beruhigungsdragees mit Baldrian Hopfen N

(Reader's digest). – ISBN 978-3-89915-677-5. Badische Landesbibliothek, Sign. 111 B 211

Wer an Bücher denkt, hat wohl meist ein recht klares Bild vor Augen. Es gibt sie zwar in den unterschiedlichsten Größen und Farben, aus verschiedenen Materialien, gedruckt oder handgeschrieben und in vielen anderen Varianten. Sie alle haben aber im Allgemeinen doch eines gemeinsam: ihre annähernd viereckige Form mit mehreren Seiten zwischen zwei Deckeln.

Oft jedoch werden Büchern Beilagen beigegeben, manchmal auch Dinge, die man kaum in einer Buchhandlung oder einer Bibliothek vermuten würde und die auch nicht aufbewahrt werden können, weil sie verderblich sind. Einige der merkwürdigsten Fundstücke unseres Hauses aus der letzten Zeit sind in diesem Monat hier zusehen.

Sie stammen aus dem Zugang an Pflichtexemplaren – den Büchern von Verlagen der Region, die hier abgeliefert und von der Badischen Landesbibliothek dauerhaft aufbewahrt werden müssen.

 

Neuerwerbung im April: Jung-Stilling: Unbekannte Briefe

Ausgestellt sind Briefe von Johann Heinrich Jung-Stilling an Friedrich von Anhalt-Bernburg-Schaumburg.

Johann Heinrich Jung-Stilling: Brief an Friedrich von Anhalt-Bernburg-Schaumburg. Karlsruhe, 3. Juli 1809.
Badische Landesbibliothek, Sign. K 334

Der Augenarzt, Wirtschaftswissenschaftler und Schriftsteller Johann Heinrich Jung-Stilling (1740–1817) war einer der großen Dichter seiner Zeit. Goethe selbst gab eine seiner Schriften heraus, übrigens ohne das Wissen des Autors. Jung-Stilling prägte auch das geistige Leben der Zeit nachhaltig mit, er galt als einer der führenden Köpfe des deutschen Pietismus.

Nach einigen Jahren der Tätigkeit als Arzt, dann als Professor für Landwirtschaft, Tiermedizin und anderes an verschiedenen Universitäten, darunter Heidelberg und Marburg, wurde er von Karl Friedrich von Baden 1803 zum „Berater in geistlichen Dingen“ ernannt. 1806 zog er mit seiner großen Familie als Herzoglich-Badischer Geheimer Hofrat nach Karlsruhe.

Die Badische Landesbibliothek konnte kürzlich zwei bisher unbekannte Briefe von Jung-Stilling an zwei seiner adligen Gönner erwerben. Sie werfen ausführliche Schlaglichter auf seine Arbeit, seine Weltanschauung und sein Verständnis christlichen Lebens.

 

Neuerwerbung im März: Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik (KV 525) – Bärenreiter Faksimile-Ausgabe

Ausstellungsansicht von Mozart's "Eine kleine Nachtmusik", der Einband ist rot mit goldenem Titel.

Wolfgang Amadeus Mozart: Eine kleine Nachtmusik: KV 525.

Mit einer Einführung von Wolfgang Rehm.

[Partitur], [Faksimile-Ausgabe]. – Kassel [u.a.]: Bärenreiter, 2013.
Badische Landesbibliothek, Sign. M 27275

Die vier erhaltenen Sätze sind überschrieben mit Allegro, Romanze (Andante), Menuetto (Allegretto) und Rondo (Allegro). Nach dem erhaltenen Autograph ist das Werk für zwei Violinen, Viola, Violoncello und Kontrabass konzipiert. Die Stimmen werden heute bei Aufführungen oft mehrfach besetzt.

Nach Mozarts eigenen Angaben bestand das Werk ursprünglich aus fünf Sätzen, von denen eines der beiden Menuette verloren ging. Die Entstehungsgeschichte des Werks ist nicht bekannt, ein Kompositionsauftrag ist nicht dokumentiert. Laut Mozarts persönlicher Aufzeichnung wurde die Komposition am 10. August 1787 in Wien beendet, also zu jener Zeit, als er an seiner Oper „Don Giovanni“ arbeitete.

Das Autograph befindet sich heute in Schweizer Privatbesitz. „Eine kleine Nachtmusik“ gehört zu Mozarts bekanntesten Werken. Wegen seiner Popularität wird das Werk häufig in der Fernsehwerbung, in Kinofilmen und im Fernsehen benutzt.

 

Neuerwerbung im Februar: Karl von Rotteck und Brockhaus

Ausstellungsansicht eines Brief von Karl von Rotteck an Friedrich Arnold Brockhaus.

Karl von Rotteck: Brief an Friedrich Arnold Brockhaus. Karlsruhe, 26. Juli 1920.
Badische Landesbibliothek, Sign. K 3325, 1

Karl von Rotteck (1775–1840) wurde schon in jungen Jahren zunächst Professor für Weltgeschichte, dann auch für Staatswissenschaften und Jura an der Universität Freiburg. Er arbeitete an der Badischen Verfassung von 1819 mit und wurde bei den ersten Wahlen in die Erste Kammer des neu verfassten Staates gewählt. Damit war er einer der prägenden Köpfe der Demokratiebewegung, die von Baden aus zum Modell für andere deutsche Länder wurde.

Rotteck war zudem Mitherausgeber des Staats-Lexikons, das zum Standardwerk der Zeit zu diesem Thema wurde. Es erschien erstmals ab 1834 und erfuhr weite Verbreitung mit mehreren Auflagen innerhalb kurzer Zeit. Verlegt wurde das vielbändige Werk beim berühmten Brockhaus-Verlag in Leipzig. Rotteck und der Verlagsgründer Friedrich Arnold Brockhaus kannten sich schon aus früheren Jahren: Bereits seit den 1820-er Jahren schrieb Rotteck immer wieder für verschiedene, meist politisch orientierte Zeitschriften, die Brockhaus herausgab.

Aus dieser Zeit stammen auch die Briefe Rottecks an Brockhaus, welche die Badische Landesbibliothek kürzlich erwerben konnte. Sie spiegeln im Gespräch über die gemeinsame Publikationstätigkeit die Ereignisse der Zeit wider und liefern damit ein spannendes und persönliches Bild dieser historisch so bedeutsamen Phase.

 

Neuerwerbung im Januar: Neues aus Badischen Verlagen – Das Grüffelokind

In der Vitrine ist ein kleines Grüffelo-Konglomerat aufgebaut aus Plüschfiguren und Büchern.

Julia Donaldson / Axel Scheffler: Das Grüffelokind. Weinheim / Basel: Beltz & Gelberg, 2014.

Badische Landesbibliothek, Sign. 114 E 3837

Julia Donaldson / Axel Scheffler: Das Grüffelo-Magnetbuch. Weinheim / Basel: Beltz & Gelberg, 2012.

Badische Landesbibliothek, Sign. 113 F 41

Der Grüffelo ist ein Kinderbuch, das 1999 zuerst erschien und mittlerweile fast schon ein Klassiker geworden ist. Das Buch gibt es in mehreren unterschiedlichen Formaten, dazu auch eine Fortsetzung, Das Grüffelokind, sowie eine Vielzahl von Zusatzprodukten wie Plüschfiguren, Bastelsets oder pädagogisches Begleitmaterial.

Die deutsche Ausgabe dieser Bücher und der meisten anderen Veröffentlichungen dazu wird in Baden verlegt. Durch das Pflichtexemplarrecht erhält die Badische Landesbibliothek ein Exemplar jeder dieser Publikationen und archiviert sie als Dokumentation für die Buchproduktion im Land. So bleiben die Publikationen für die Zukunft erhalten und zugänglich, selbst wenn sie auf dem freien Markt nicht mehr zu haben sind.

Da das Pflichtexemplarrecht sich seit 1976 auf alle Verlage des Landes erstreckt, sind in der Badischen Landesbibliothek nahezu alle Bücher und Zeitschriften mit Badischem Erscheinungsort zu finden.

 

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium