Lebewesen – Tiere und Pflanzen
Nicht nur Vögel: Tiere und Pflanzen ganz allgemein sind ein stark vertretenes Sujet der Sammelbilderalben. Und sie spiegeln sehr deutlich das Verhältnis der Menschen zur Natur in ihrer Zeit.
Die frühen Liebig- oder Palmin-Alben stellen vor allem das Exotische heraus. In den Alben der 1920er und 1930er Jahre werden Pflanzen in Bezug auf ihre arzneiliche Funktion oder ihre Giftigkeit, auf ihre Nützlichkeit im Ökosystem oder ihre Rolle als Nahrungsmittel hin betrachtet. Bei den Tieren interessieren sich die Serien besonders für die vielfältigen Aspekte der Entwicklungs- und Verhaltensbiologie. Immer wieder wird dem Selbstschutz von Lebewesen gegenüber Fressfeinden oder ihrem eigenen Nahrungsverhalten Beachtung geschenkt. Auch das Tier im Sport, das Tier als Wetterprophet oder als Hausgenosse kommt vor. Natur- und Artenschutz spielen eine große Rolle, auch invasive Arten werden beschrieben. Aber es findet sich auch Überraschendes: Die Palmin-Post-Serie 86 gibt etwa im Jahr 1930 sehr bemerkenswerte Auskunft über Die 12 teuersten Tiere in unseren Zoos – das reicht vom Löwen (4.000 Mark) bis zum See-Elefanten (45.000 Mark).
In den Sammelbilderalben der Nachkriegszeit sind die einzuklebenden Bilder hauptsächlich zur Veranschaulichung des Textes verwendet. In den Köllnflocken-Alben illustriert ein Alpenveilchen seine eigene Pflegeanleitung, ein Wellensittich die Geschichte Wie Klaus zu seinem Zoo kam. Die Sammelbilder sind nicht die einzigen Abbildungen, Zeichnungen ergänzen den Bilderschmuck. Diese Lehralben mit hohem Textanteil vermitteln biologisches Grundwissen, sie systematisieren die Tier- und Pflanzenwelt und eignen sich bestens auch für unterrichtliche Zwecke.
Das gilt auch für die Herba-Alben mit Farbfotos, die den Sachbuchcharakter der Sammelbilderalben noch bis in die 1990er Jahre aufrechterhielten. Ihnen entsprach das Album der Heilbronner Nährmittelfirma Knorr, die im Jahr 1954 drei Bände eines Knorr-Bilderwerks herausgab, darunter eines mit 64 Fotos zum Thema Alpentiere. Die ebenfalls bei den Margarinebilderalben der Nachkriegszeit beliebte Form des abenteuerlichen Reiseberichts wählte die Hamburger Margarinefabrik Mohr, als sie 1952 den Zoodirektor Ludwig Zukowsky eine Sammelbilderreise durch die Welt der Tiere unternehmen ließ, die sie mit Fotos aus Hagenbecks Tierpark illustrierte.

Album für Chlorodont-Sammelbilder.
Wissenschaftliche Bearbeitung der Bilder und Texte: Wilhelm Meise.
4 Bde. Dresden: Leo-Werke, 1932–1935.
Bd. 1: Europäische Säugetiere.
Bd. 2: Außereuropäische Säugetiere.
Die Zahnpasta Chlorodont wurde seit 1917 in Dresden produziert. Die dortigen Leo-Werke versuchten in den 1930er Jahren, ihre Marke mit Sammelbilderalben hervorzuheben. Es entstanden vier Sammelalben zu Tieren mit je 120 Chromolithographien in jeweils zehn Serien. Die ersten beiden Bände widmen sich den Säugetieren, der 3. und 4. Band behandeln die Vögel (s.o.).
Badische Landesbibiothek: 116 F 2614
Kinderbuchsammlung Hardt
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Walter Nöldner:
Aus Wald und Flur.
Pflanzen unserer Heimat.
776.–875. Tausend.
Hamburg: Cigaretten-Bilderdienst, [1937].
Mit mehr als einer Million Exemplaren hatte das mit Farbfotos ausgestattete Pflanzenbilderalbum des Reemtsma-Konzerns in den 1930er Jahren die weitaus größte Verbreitung. Es kann dem Naturfreund als Bestimmungsbuch dienen, vermittelt darüber hinaus aber profundes botanisches Wissen.
Badische Landesbibliothek: 124 F 134
Geschenk von Renate Karcher, Karlsruhe

Ludwig Zukowsky:
Aus Wald und Flur.
Tiere unserer Heimat.
401.–500. Tausend.
Hamburg: Cigaretten-Bilderdienst, [1938].
Der Hamburger Zoologe Ludwig Zukowsky war nicht nur für das Reemtsma-Album Aus Deutschland Vogelwelt (s.o.) tätig, er verantwortete auch das Tierbilderalbum des Zigarettenkonzerns, das ebenfalls mit der Auflage von einer Million Exemplaren erschien. Die Naturfotos haben einen hohen dokumentarischen Wert: manche der abgebildeten seltenen Krötenarten ist heute schon ganz verschwunden. Seinen Entstehungszeitpunkt macht das Album aber sehr deutlich klar, wenn es mitteilt, dass "der deutsche Mensch mit der Tierwelt stets aufs engste verwachsen war und seine tierfreundliche Einstellung blutsmäßig bedingt und gebunden ist.".
Badische Landesbibliothek: 124 F 135
Geschenk von Renate Karcher, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Ludwig Zukowsky:
Bana Simba. Eine Weltreise durch das Reich der Tiere.
Textillustrationen: Wilhelm Eigener.
Hamburg: Mohr, 1952.
Nach dem Zweiten Weltkrieg leitete Ludwig Zukowsky den Zoo im westfälischen Münster. Carl Hagenbeck, in dessen Hamburger Zoo er vorher tätig gewesen war, trug ein Vorwort bei. Die Fotos wurden sämtlich in Hagenbecks Tierpark aufgenommen.
Badische Landesbibliothek: 124 C 13
Geschenk von Henning Krogmeier, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Zwischen Bergwald und ewigem Schnee. Die Heimat der Alpentiere.
Ein Sammelwerk nicht für die Jugend nur – auch für die grossen Freunde der Natur.
Text: Fritz Lense.
Heilbronn: C. H. Knorr AG, [1954].
(Knorr-Bilderwerk. 2).
64 Foto-Sammelbilder. Der Verfasse Fritz Lense war Vorsitzender des bayerischen Bergwacht-Landesausschusses und engagierter Naturschützer im alpinen Raum.
Badische Landesbibliothek: 124 F 243
Geschenk von Claudia Krink, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Im Reich der Blumen.
Text: Lieselotte Schutz.
Sammelbilder: Theo und Irmgard Homolka.
Bd. 1 (8. Auflage) und 2 (5. Auflage).
Elmshorn: Köllnflocken-Werke, 1960–1961.
Serie 14, 96 Bilder.
Serie 16, 96 Bilder.
In den 1930er Jahren brachte das Unternehmen Peter Kölln erstmals Haferflocken in kleinen Haushaltspackungen auf den Markt. Bis dahin waren Haferflocken in den Kolonialwarenläden lose angeboten und am Verkaufstresen abgewogen worden. 1938 wurden Blütenzarte Köllnflocken in der hellblau-dunkelblauen Verpackung als Warenzeichen eingetragen und in den 1950er und 1960er-Jahren über bunte Sammelbilder und -alben ebenso bekannt wie beliebt.
Die Firma gab bereits in den 1930er Jahren Sammelalben speziell für Kinder heraus. Themen damals waren Märchen, U-Boote oder die Olympiade 1936. Anfang der 1950er Jahre nahmen die Köllnflocken-Werke die Produktion von Sammelbilderalben wieder auf und setzten sie bis 1974 fort.
Im Reich der Blumen ist ein zweiteiliges, mit Zeichnungen illustriertes Kindersachbuch zu einheimischen Blütenpflanzen in freier Natur und im Bereich von Haus und Garten. Die auf den Sammelbildern farbig reproduzierten Pflanzenaquarelle werden in kurzen Texten erläutert und mit Standort- bzw. Pflegehinweisen versehen.
Badische Landesbibliothek: 124 E 463
Geschenk von Beate Gohla, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Gut Freund mit Tieren.
Text: Gustav Adolf Henning.
Zeichnungen: August Eigener.
Bd. 1 und 2.
Elmshorn: Köllnflocken-Werke, 1961–1962.
Serie 17, 48 Bilder.
Serie 18, 48 ilder.
Gut Freund mit Tieren erzählt von Klaus, dessen Familie einen Terrier aufnimmt, von seinen Spielgefährten Michael und Martina, mit denen er die Welt der Tiere in elf Geschichten erkundet, und von deren Onkel Helmuth, der den Kindern die Natur erklärt. Auch ein Zoobesuch, ein Aufenthalt in der Zoohandlung, ein Schulausflug in den Wald und Ferien auf dem Bauernhof stehen auf dem Programm. Auf unterhaltsame Weise wird den Kindern die Welt der Tiere nahegebracht.
Badische Landesbibliothek: 124 E 464
Geschenk von Claudia Krink, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Franz Pfützenreiter:
Tierwelt der Heimat.
Illustriert von Walter Söllner.
Mit 72 bunten Bildern zum Einkleben.
6. Auflage.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1961.
Badische Landesbibliothek: 116 G 2698
Kinderbuchsammlung Hardt
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Peter Kuhlemann:
Tiere in Haus und Hof.
Illustriert von Josef Bergmann, Werner Schicke, Edgar Windt und C. Witzmann.
10. Auflage. 93.–105. Tsd.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1963.
Badische Landesbibliothek: 124 F 155
Geschenk von Claudia Krink, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Karl-Reinhard Volz und Wolfgang Ulmer:
Unser Wald.
Mit 48 bunten Bildern zum Einkleben.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1979.
Foto-Sammelbilder.
Badische Landesbibliothek: 79 B 2459 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Helmut Wentzke:
Die Berge.
Mit 48 bunten Bildern zum Einkleben.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1984
Foto-Sammelbilder.
Badische Landesbibliothek: 86 B 126 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Helmut Wentzke:
Bäche, Flüsse, Seen.
Mit 48 bunten Bildern zum Einkleben.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1986.
Foto-Sammelbilder.
Badische Landesbibliothek: 87 B 584 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Helmut Wentzke:
Feuer, Licht, Wärme.
Mit 48 Farbbildern zum Einkleben.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, [1995].
Foto-Sammelbilder.
Badische Landesbibliothek: 97 B 50210 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.
Literatur speziell über Tierbilderalben
- Christoph Köck: Der Sieg über Raum und Zeit. In: Dorle Weyers, Christoph Köck: Die Eroberung der Welt. Sammelbilder vermitteln Zeitbilder. Detmold: Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Westfälisches Freilichtmuseum Detmold, 1992. (Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Westfälisches Landesmuseum für Volkskunde / Westfälisches Freilichtmuseum. 9), S. 27–67.
121 B 338 - Das Tierreich in Bildern. VOSS-Sammelbilder. Naturalistische Tierkunstbilder aus den 20er und 30er Jahren der Hamburger Maler Rudolf Fredderich, Johannes Poppen [erschienen anlässlich der VOSS Stiftung Tierkunstbilder 2001 an das Altonaer Museum im Zuge des Jubiläums „125 Jahre Homann“. Begleitbuch zur Ausstellung der Originale im Altonaer Museum]. Hrsg.: Torkild Hinrichsen. Redaktion: Barbara Kunst. Husum: Husum Druck- und Verlagsgesellschaft, 2001.
102 A 52513
Text: Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
© Badische Landesbibliothek 2025