Sammelalbum der Woche
Jede Woche etwas Neues ... immer dienstags ...
15. April: Die Batschari-Marke großer Klasse. Ein Filmbilderalbum

Mercedes Filmbilder.
Teil 4: Aus tönenden Filmen.
[Baden-Baden]: A. Batschari Cigarettenfabrik, 1931.
Vor hundert Jahren war die Zigarette ein neues Produkt mit immensen Zuwachsraten. Niemand interessierte sich für die mit ihr verbundene Gesundheitsgefährdung oder ihr Suchtpotenzial. Zigaretten waren modern und fortschrittlich. Die Zigarettenindustrie nutzte auch die Markenbindung durch Sammelbilder als bewährten Trend der Produktwerbung.
In Baden-Baden eignete die Zigarettenfirma Batschari ihrer Premiummarke Mercedes in den Jahren 1930–1932 fünf Alben mit 800 Fotos von Filmstars im Bromsilberdruck zu. Das vierte der Batschari-Filmbilderalben enthält 168 Fotos überwiegend von deutschen, aber auch von internationalen Filmstars der beginnenden Tonfilm-Ära im Portrait oder als Filmpaar.
Eigene Seiten in diesem Album haben die Filmstars Lilian Harvey und Willy Fritsch; ihrem neuesten Film Der Kongreß tanzt (1931) ist in Ergänzung zu den Schwarz-Weiß-Fotos eine farbige Einlage im Rasterdruck gewidmet, die Lilian Harvey als die junge Handschuhmacherin und Willy Fritsch als Zar Alexander beim Wiener Kongress zeigt.
Eine eigene Seite hat auch Marlene Dietrich, die als rauchender Vamp mit dem Blauen Engel 1930 ihren Durchbruch gehabt hatte, hier aber schon mit den amerikanischen Filmpartnern der beiden in den USA gedrehten Nachfolge-Filme Marokko und Entehrt abgebildet wird.
Die Rubriken auf den hinteren Seiten zeigen „Künstler des Auslandes“, außerdem Fotos unter den Überschriften Exotenfilme, Bergfilme, Expeditionsfilme, Kriegsfilme, Kriminalfilme und Russenfilme.
8. April: Sportidol für junge Mädchen. Mark Spitz in München 1972

Ernst Huberty:
Olympische Spiele 1964, 1968, 1972
Hamburg: Zenit Verlag, 1973.
Die ersten Sammelbilderalben zu den Olympischen Spielen gab es 1928 zu den Winterspielen in St. Moritz und den Sommerspielen in Amsterdam. Damals waren es Hersteller von Zigaretten und Ersatzkaffee, die die Sammelleidenschaft für das Marketing ihrer Produkte einsetzten.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1972 in München engagierte sich das Unternehmen Sprengel in Hannover, damals in Deutschland Marktführer für Schokolade. Es gab ein Olympia-Sammelalbum zu den Spielen 1964, 1968 und 1972 heraus und vertraute es dem damals wohl berühmtesten Sportreporter Ernst Huberty als Herausgeber an. Im Wettbewerb für die Tafelschokolade „Die Echte“ gewann ein Olympia-Sammelalbum, wer sich für den amerikanischen Schwimmstar Mark Spitz als den erfolgreichsten Olympioniken entschied. Die Besitzerin des Albums berichtet:
Wie viele 14-jährige Mädchen schwärmte auch ich 1972 für den weltbesten Schwimmer Mark Spitz. Alle Wettbewerbe schaute ich an … In einer Zeitschrift entdeckte ich per Zufall diese Aktion der Fa. Sprengel und nahm diese Chance sofort wahr. Die Sammelbilder in der Schokolade durfte ich damals nicht kaufen und mein Taschengeld reichte dazu auch nicht. Soviel Schokolade – undenkbar, und dann musste ja auch noch getauscht werden können … Also nahm ich an der Preisfrage teil – Lösungswort Mark Spitz – und habe tatsächlich das erste und einzige Mal in meinem Leben gewonnen. Voller Stolz und Sorgfalt klebte ich die Bilder ein, aber sie waren nicht komplett. Was tun – Schokolade kaufen – unmöglich! So setzte ich mich an die Schreibmaschine meiner Mutter und schrieb einen Brief an die Fa. Sprengel mit der Bitte, mir die fehlenden Bilder zuzuschicken. Es war eine riesige Freude für mich damals, als die Bilder ankamen und ich ein komplettes Album mit meinem damaligen Sportidol in den Händen halten konnte. Bis heute ist es mein einziges Sammelalbum, das ich in Ehren halte!
Privatbesitz Rosemarie Rausenberger
1. April: Von Zahnbrechern und Alchimisten zu Tennisspielerinnen und Touristen

Deutsche Kulturbilder.
Deutsches Leben in 5 Jahrhunderten. 1400–1900.
316. bis 365. Tausend.
Altona: Cigaretten-Bilderdienst, 1934.
Ende der 1920er Jahre begann mit der sich ausdifferenzierenden Markenproduktion in der Zigarettenindustrie das Zeitalter der Zigarettenbilder. Sie entstanden auf dem Höhepunkt der Weltwirtschaftskrise und wurden in den 1930er Jahren zum Teil in Millionenauflagen produziert.
Verschiedene Alben des Reemtsma-Konzerns widmeten sich auch dem Thema Geschichte. Dabei ging es meist um epochale Größe und um erfolgreiche Helden des Geistes und der Tat. Anders hier: Die Deutschen Kulturbilder von 1934 illustrieren in 300 eigens geschaffenen Bildern zeitgenössischer Grafiker auf höchst unterhaltsame Weise 500 Jahre deutscher Kulturgeschichte: Alltag und Feste, Arbeit und Freizeit, Sport und Spiel, Wohnen und Reisen, Kochen und Essen und vieles mehr.
Den Text verantwortete Wolfgang Bruhn, Kustos an der Kunstbibliothek der Staatlichen Museen zu Berlin. Die grafischen Vorlagen stammen – soweit die Künstlersignaturen das erkennen lassen – von den Illustratoren Helmut Skarbina, Franz Christophe, Otto Roloff und O.H.W. Hadank.
Privatbesitz Marthamaria Drützler-Heilgeist
Exemplar der Badischen Landesbibliothek: 124 F 126
Digitalisat der SLUB Dresden (196. bis 225. Tausend)
Digitalisat der SLUB Dresden (286. bis 315. Tausend)
25. März: Gut Freund mit Tieren. Ein Köllnflocken-Album von 1961

Gut Freund mit Tieren.
Text: Gustav Adolf Henning.
Zeichnungen: August Eigener.
Elmshorn: Köllnflocken-Werke, 1961–1962.
In den 1930er Jahren brachte das Unternehmen Peter Kölln erstmals Haferflocken in kleinen Haushaltspackungen auf den Markt. Bis dahin waren Haferflocken in den Kolonialwarenläden lose angeboten und am Verkaufstresen abgewogen worden. 1938 wurden Blütenzarte Köllnflocken in der hellblau-dunkelblauen Verpackung als Warenzeichen eingetragen und in den 1950er und 1960er-Jahren über bunte Sammelbilder und -alben ebenso bekannt wie beliebt.
Die Firma gab bereits in den 1930er Jahren Sammelalben speziell für Kinder heraus. Themen damals waren Märchen, U-Boote oder die Olympiade 1936. Anfang der 1950er Jahre nahmen die Köllnflocken-Werke die Produktion von Sammelbilderalben wieder auf und setzten sie bis 1974 fort.
Gut Freund mit Tieren erzählt in zwei Bänden mit je 48 Sammelbildern von Klaus, dessen Familie einen Terrier aufnimmt, von seinen Spielgefährten Michael und Martina, mit denen er die Welt der Tiere in elf Geschichten erkundet, und von deren Onkel Helmuth, der den Kindern die Natur erklärt. Auch ein Zoobesuch, ein Aufenthalt in der Zoohandlung, ein Schulausflug in den Wald und Ferien auf dem Bauernhof stehen auf dem Programm. Oder wie hier: ein Besuch beim Tierarzt. Auf unterhaltsame Weise wird den Kindern die Welt der Tiere nahegebracht.
124 E 464,1 und 124 E 464,2
Geschenk von Claudia Krink, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.
18. März: 100 Jahre Disney 1923–2023. Ein Rewe-Stickeralbum

Das Beste aus 100 Jahren Disney 1923–2023.
o.O., Disney Enterprises, 2023.
Ob Micky Maus oder Donald Duck, Dumbo, Bambi, Cinderella oder Susi und Strolch, ob Dschungelbuch, Winnie Puuh oder König der Löwen: Die Cartoons aus dem Disney-Universum wecken bei vielen Erinnerungen an glückliche Kindertage.
Die REWE-Lebensmittelmärkte gaben anlässlich des hundertsten Geburtstags der Walt Disney Company im Jahr 2023 ein Stickeralbum mit 180 Bildern heraus, in dem die 24 beliebtesten Disney Geschichten mit ihren Charakteren vorgestellt wurden. Pro 15 EUR Einkaufswert gab es ein Päckchen mit vier Stickern gratis. Das Sammelalbum musste man für 2,99 EUR dazukaufen.
Der Erlös der sechswöchigen Weihnachtskampagne floss in 100 aktuelle Vorhaben von Aktion Mensch zur Förderung inklusiver Projekte.
Privatbesitz Lea Weidlich, Rheinstetten
11. März: Wir wollen unsere deutschen Kolonien wiederhaben! Ein Propaganda-Album

Deutsche Kolonien.
Dresden: Cigaretten-Bilderdienst Dresden, 1936.
Die Anfänge der Sammelbilder in wilhelminischer Zeit fallen in die Hochzeit des europäischen Kolonialismus. Kolonialvölker, Kolonialwirtschaft und Kolonialkriege spielten eine große Rolle in den Bilderserien aller Firmen, die mit den Bildern gerade auch sogenannte Kolonialwaren – Kaffee, Tabak, Kakao, Kokosfett etc. – zu vermarkten suchten.
Mit den deutschen Kolonien war es 1919 vorbei. Populär blieb das Thema trotzdem. Nach der nationalsozialistischen „Machtergreifung“ gewann es noch an propagandistischer Schärfe. Das 1936 erschienene Kolonialalbum des Dresdener Zigarettenbilderdienstes formuliert das Ziel ebenso abstrus wie unmissverständlich: Wir wollen unsere deutschen Kolonien wiederhaben!
Zwar hat uns auch die Mitgliedschaft im Völkerbund nicht die Wiedereinsetzung in das eigene Kolonialreich gebracht, aber die Erkenntnis von der Notwendigkeit, das uns zugefügte koloniale Unrecht wiedergutzumachen, hat doch im Auslande allmählich immer mehr zugenommen. Die volle Gleichberechtigung im Kreise der Völker, die der Führer Adolf Hitler zum leitenden Grundsatz der deutschen Politik erhoben hat, muß sich auf die Kolonien erstrecken. Die Rückgabe der alten deutschen Schutzgebiete ist eine Frage der Ehre.
Die 280 Bilder des Albums präsentieren Landschaft und Tierwelt der ehemaligen deutschen Kolonien. Sie zeigen die kolonialen Nutzpflanzen wie Bananen, Baumwolle, Kaffee, Kautschuk, Kokos oder Sisal, aber auch die „Eingeborenen“ und deren Kultur, außerdem die Schutztruppen und ihren Kampf gegen die Aufstände der kolonisierten Völker.
Geschenk von Claudia Tatsch, Weil am Rhein
Exemplar der Badischen Landesbibliohek: 60 B 410
Zum Digitalisat
4. März: Bunte Vogelwelt. Für sparsame Kinder ...

Peter Kuhlemann:
Bunte Vogelwelt.
Buntbilder von Josef Bergmann und Werner Schicke.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1974.
Die Vögel waren unter den Tierarten zu allen Zeiten eine besonders beliebte Spezies in Sammelbilderalben. Schon die frühen Liebigbilder des 19. Jahrhunderts brachten immer neue ornithologische Serien.
Ein besonders langlebiges und erfolgreiches Geschäftsmodell der Belohnung eifriger Kinder durch Sammelbilder verfolgte das Druckerei- und Verlagsunternehmen Herba in Plochingen. Es produzierte zwischen 1947 und 1995 ungezählte Sammelbildalben zu allen Wissensgebieten „für Schule und Heim“, insbesondere zu Themen aus der Natur. Die Sammelbilder wurden beim Schulsparen ausgegeben.
Dieses Album verantwortete 1974 der Ornithologe und Tierfilmer Peter Kuhlemann.
124 F 139
Geschenk von Claudia Krink, Karlsruhe
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.
25. Februar: Adrenalyn 2018. Ein Fußballalbum von Panini

Official Trading Cards Collector’s Album
Fifa 365 Adrenalyn 2018.
Modena: Panini, 2017.
Der Bilder-Konzern Panini in Modena gab 1961 das erste Sammelalbum mit 90 Bildern italienischer Fußballmannschaften heraus. Das war der Beginn eines Welterfolgs. In Deutschland wurde der Vertrieb anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft in Argentinien 1978 begründet. Über Jahrzehnte hinweg dominierte Panini global den Markt mit Fußballerbildern.
Bis dahin waren die Sammelbilder als Marketinginstrument für den Verkauf von Haferflocken, Margarine, Schuhcreme, Zahnpasta, Zigaretten und vielem anderem mehr genutzt und den Produkten kostenlos beigegeben worden. Jetzt wurde das Bild selber zum Produkt. Das „Tütenbild“ war geschaffen, das im Kiosk, an der Supermarktkasse oder im Internet gekauft werden muss. Und immer muss man ein Mehrfaches der für ein Album vorgesehenen Bilder kaufen, um mit hoher Wahrscheinlichkeit das Album voll zu bekommen. Als rein kommerzielles Produkt wuchsen die Bilderserien mit der Zeit im Umfang immer weiter an, auf derzeit bis zu 720 Sammelbilder.
Alle zwei Jahre gibt es eine Fußball-Europameisterschaft oder -Weltmeisterschaft. Aber der Konzern möchte auch zwischendurch Geld verdienen. Und so gibt er ergänzend in jedem Jahr ein Fifa 365-Album heraus. Und außerdem ein Adrenalyn-Album, das die besten Clubs, Teams und Spieler separat vorführt, bestehend aus Base Cards, Special Cards in verschiedenen Kategorien und exklusiven Limited Edition Cards.
Dieses Album mit Platz für 270 Karten hat sein Besitzer mit Sammelbildern verschiedener Panini-Serien gefüllt. Es enthält sowohl Bilder der Adrenalyn-Serie als auch Bilder des regulären Fifa 365-Albums und des Albums zur Fußballweltmeisterschaft in Russland 2018. Auf den vorderen Seiten hat er Spieler der Limited Edition und der Special-Card-Kategorien International Star, Team Mate, Fans‘ Favorite etc. versammelt. Alle Spieler sind bewertet. Die rote Zahl zeigt den Verteidigungswert, die grüne Zahl steht für den Angriffswert und die blaue Zahl für den Spielmacherwert. Damit sollen die jugendlichen Käufer ebenfalls spielerisch gegeneinander antreten.
Ergänzend kann man sich eine App laden und seine Karten auch für ein Computerspiel nutzen, um auf diese Weise das Adrenalyn XL™ universe zu erkunden. Zitat der Firma Panini: „Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Sammel- und Spielkarten sorgen dafür, dass hier ganz bestimmt keine Langweile aufkommt!“ Sie selbst setzt pro Jahr Milliardenwerte damit um.
Privatbesitz Leon Wittenauer
18. Februar: Die Welt von Morgen. Zukunftsvisionen für Nudelesser aus dem Jahr 1962

Die Welt von morgen.
Hrsg.: Schwaben-Nudel-Werke B. Birkel Söhne, Endersbach.
Neue überarbeitete Auflage.
Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt, 1962.
Mit 80 Sammelbildern illustriert das Album des schwäbischen Nudel-Herstellers Birkel technische Zukunftsvisionen für das Zuhause, den Erdball und den Weltraum. Insbesondere die Atomkraft verschafft der Menschheit neue Möglichkeiten. Die Ideen reichen vom Radarherd und dem Schlafzimmer-Homeoffice über die Kunststoffwohnung und den Atomgarten vor allem zu allerhand Luftfahrzeugen, Schwebebahnen und Weltraumraketen. Alles dient der größeren Bequemlichkeit. Nicht alles wurde seither Wirklichkeit, das Mobiltelefon und das Smarthome aber schon …
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.
↑