Sport – Olympiaden und Meisterschaften
Sportereignisse als Gegenstand von Sammelbildern bestimmen aus heutiger Sicht die Sammelleidenschaft der letzten Jahrzehnte. Dabei kamen sie allerdings erst relativ spät ins Spiel. Das liegt sicher auch an der deutschen Beteiligung. An den Olympischen Spielen der Neuzeit durfte Deutschland 1920 und 1924 nicht teilnehmen. Erst 1928 in Amsterdam war es wieder dabei. Dem widmeten sich Einzelserien von Sammelbildern beispielsweise von Erdal Kwak in Mainz. Ein repräsentatives Sammelalbum der Zigarettenindustrie gab es erstmals 1932 zu den Olympischen Spielen in Los Angeles, bei denen Deutschland mit 80 Athleten vertreten war. Die Zigarettenindustrie hatte sich die Exklusivrechte für die Fotos gesichert.
Nach dem Zweiten Weltkrieg lebten die Zigarettenbilderalben nur noch kurz wieder auf. So begleitete der Kosmos-Zigarettenbilderdienst in Memmingen 1952 die Olympischen Spiele in Oslo und Helsinki und 1954 die Fußballweltmeisterschaft in der Schweiz, bei der die deutsche Mannschaft im „Wunder von Bern“ mit einem 3:2-Sieg über Ungarn den Meistertitel errang und Deutschland wieder zum vollwertigen Mitglied des Weltsports avancierte.
1955 schließlich wurde im Tabaksteuergesetz der Bundesrepublik Deutschland die Beigabe von Sammelbildern zu Tabakprodukten und damit der sekundäre Kaufanreiz explizit verboten. Da hatte sich das Sammelbild schon neue Wirkungsfelder gesucht und sich auf Margarine-Produkte, dann auf Kaugummi-Automaten und Tankstellen verlagert – bis es sich von der Ware selbst völlig emanzipierte und in den 1960er Jahren als Tütenbild verselbständigte.
Fußball hatte sich seit den 1880er Jahren in Deutschland als Sportart etabliert. Nach der Gründung des Deutschen Fußballbundes wurden seit 1903 auch Meisterschaften ausgetragen. Das überhaupt allererste Länderspiel 1908 gegen die Nationalmannschaft der Schweiz verlor das deutsche Team mit 3:5. Es folgten Jahre, in denen die deutsche Mannschaft international nicht besonders erfolgreich war. Das änderte sich nach dem Zweiten Weltkrieg, als zwei deutsche Staaten in den Fußballweltverband aufgenommen wurden. Das erste Nachkriegsländerspiel der bundesdeutschen Mannschaft 1950 endete in einem 1:0-Sieg über die Schweiz. Von da an spielten die Deutschen immer „ganz oben“ mit. Und die Helden der Sammelbilder begleiten die Rückschau der deutschen Fußball-Fans bis heute.

Erdal-Kwak-Serie 27:
Olympische Spiele in St. Moritz 1928.
Mainz: Werner & Mertz Aktiengesellschaft, [1928].
Hier: Otto Wahl, deutscher Teilnehmer im Skilanglauf.
Badische Landesbibliothek: 120 H 2014 R

Erdal-Kwak-Serie 42:
Olympische Spiele in Amsterdam 1928.
I: Deutsche Sieger (Goldene Medaillen).
Mainz: Werner & Mertz Aktiengesellschaft, [1928].
Hier: Deutsche Herren-Wasserballmannschaft, Goldmedaillen-Gewinnerin der Olympischen Spiele 1928.
Badische Landesbibliothek: 120 H 2015 R

Handbuch des Sports.
Berlin-Wilmersdorf: Deutsche Jugendbücher-Verlagsgesellschaft, 1932.
Dieses Sammelbilderalbum gab die deutsche Margarine-Union 1932 heraus. Es erschien in der nur durch diese eine Veröffentlichung hervorgetretenen Deutschen Jugendbücher-Verlagsgesellschaft. Es ist als Sportlexikon angelegt und enthält 112 Bilder, die in den Überblick über Sportarten, Sportgeräte, Sportlerpersönlichkeiten und Sportfachbegriffe von „Abfahren“ bis „Zwischenlauf“ eingestreut sind. Das Album ist eine Fundgrube dafür, was und wer um 1930 im deutschen Sport wichtig war.
Badische Landesbibliothek: 44 B 276
Aus dem Wiederaufbaubestand 1942–1944

Die Olympischen Spiele in Los Angeles 1932.
Unter Mitarbeit der Herren Willy Meisl [u.a.] hrsg. vom Cigaretten-Bilderdienst Altona-Bahrenfeld.
346.–360. Tausend.
Altona: Reemtsma, 1932.
In Los Angeles gab es Goldmedaillen an deutsche Athleten nur für die Gewichtheber, die Ringer und die Ruderer.
Badische Landesbibliothek: 67 B 583
Digitalisat der SLUB Dresden (421.–450. Tausend)

Die olympischen Spiele 1936 in Berlin und Garmisch-Partenkirchen.
Bearb. von Walter Richter.
2 Bde. Altona: Cigaretten-Bilderdienst, 1936.
Zweibändig erschien ein entsprechendes Album zu den Olympischen Spielen 1936 – der erste Band zu den Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen, der zweite Band zu den Sommerspielen in Berlin. Die Auflage betrug 1,7 Millionen Exemplare.
Badische Landesbibliothek: 67 B 584

Erich Oberrascher:
Olympischer Sport.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1964.
Das Sammelbilderalbum des Herba-Verlags in Plochingen will der Schuljugend die olympischen Sportarten nahebringen und sportinteressierten Jungen und Mädchen zeigen, dass dabei für jede individuelle Neigung etwas Passendes zu finden ist.
Badische Landesbibliothek: SB 350,17
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Dietmar Pleil:
Olympia 76. Innsbruck, Montreal.
Bildquellen: Erich und Dieter Baumann.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, [1976].
Bei den Olympischen Sommerspielen in Montreal errangen die 289 bundesdeutschen Athleten insgesamt 39 Medaillen.
Über zwei Jahrzehnte hinweg betreute Dietmar Pleil aus Plochingen die Sport-Sammelbilderalben des Herba-Verlags. Zu den Olympischen Spielen erschien nur einmal ein solches Album.
Badische Landesbibliothek: 77 B 2036 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Palmin-Post-Serie 80:
Fußballsport.
Aus: Palmin-Post. Sammelfroher Jugend zur Freud und Lehr.
Hamburg: H. Schlinck & Co., [1930].
- Der Torwart
- Ein Kopfball-Zweikampf (Greuther Fürth gegen Hertha BSC Berlin)
- Eine gelungene Abwehr (Hertha BSC Berlin gegen Holstein Kiel)
- Ein Unterbundener Angriff (Hertha BSC Berlin gegen Holstein Kiel)
- Ein letzter Versuch
- Ein kritischer Augenblick (hier abgebildet)
Badische Landesbibliothek: ZB 17044, 53/104

Deutsche National-Elf Fussball Weltmeister 1954.
Memmingen: Zigarettenbilder Zentrale Kosmos, [1954].
Die Fußballweltmeisterschaft 1954 war die erste, die offiziell diese Bezeichnung trug. Erstmals wurden die Spiele direkt im Fernsehen übertragen; etwa 90 Millionen Menschen verfolgten das Turnier an rund vier Millionen Schwarz-Weiß-Fernsehern. Die Bundesrepublik Deutschland gewann das Endspiel mit einem 3:2-Sieg über Ungarn und wurde damit zum ersten Mal Fußball-Weltmeister.
Badische Landesbibliothek: 124 F 132
Geschenk von M. Reiche, Karlsruhe

Fußballkönige von gestern und heute.
Große Kämpfe, Mannschaften und Spieler.
Rastatt: Pabel-Bilderdienst, 1962.
Im Jahr 1962 versuchte sich auch der Pabel-Verlag in Rastatt an einem Sammelalbum zum Thema Fußball. Die Punkte dafür fand man auf den Titelseiten der Pabel-Romane, der Pabel-Rätselzeitschriften und der Kinderzeitschrift Fix und Foxi.
Badische Landesbibliothek: 64 B 311 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Dietmar Pleil:
Fussball WM.
Bildquellen: Erich und Dieter Baumann.
3. Auflage.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, [1977].
Sammelbildalbum zur Fußballweltmeisterschaft 1974 in Deutschland. Die Bundesrepublik Deutschland gewann das Turnier mit einem 2:1-Sieg über die Niederlande und wurde damit zum zweiten Mal nach 1954 Fußballweltmeister.
Badische Landesbibliothek: 77 B 2035 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Dietmar Pleil:
Fussball-WM 1930–1986.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1986.
Die Fußballweltmeisterschaft 1986 fand in Mexiko statt. Weltmeister wurde Argentinien im Finale gegen die Bundesrepublik Deutschland.
Badische Landesbibliothek: 86 B 2261 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Dietmar Pleil:
Fussball-WM 1930–1990.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1990.
Bei der Fußballweltmeisterschaft 1990 in Italien besiegte die bundesdeutsche Nationalelf im Finale Argentinien und wurde nach 1954 und 1974 zum dritten Mal Weltmeister. Alle Sammelbilder fehlen.
Badische Landesbibliothek: 93 B 50545 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Dietmar Pleil:
Fussball-WM 1930–1994.
Plochingen am Neckar: Herba-Verlag, 1994.
Die Fußballweltmeisterschaft 1994 fand in den USA statt. Weltmeister wurde Brasilien im Finale gegen Italien.
Badische Landesbibliothek: 95 B 622 (Pflichtexemplar)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Das offizielle KSC-Stickeralbum 2021/2022.
Hrsg.: Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix GmbH & Co. KGaA.
München: Stickerfive, eine Marke der TEAMSPYRIT UG, 2021.
In Karlsruhe gab auch der KSC als örtlicher Fußballclub eigene Stickeralben heraus. In der Spielzeit 2021/22 bediente er sich dazu der Münchener Firma Stickerfive, die für den Verein das Geschäft mit den Sammelbildern professionell betreute.
Die Alben gab es in 26 nordbadischen REWE-Lebensmittelmärkten zu kaufen. Die Sticker selbst erhielt man auch im Fan-Shop des Vereins. Ein Päckchen mit fünf Stickern kostete 90 Cent. Insgesamt sind 225 Stickerbilder auf 68 Seiten enthalten, darunter 20 Glitzersticker für die Mannschaftsbilder aus der Fußballgeschichte 1993 bis 2019. Heute kann man das Album komplett mit allen Bildern für 29,90 EUR beim Hersteller kaufen.
Geboten wird ein Einblick in die Geschichte des KSC, in Highlights und Erfolge. Mit Portraits vertreten sind die Profi-Fußballer, aber auch die zweite Mannschaft und die Fußballerinnen des KSC aus der Saison 2021/2022. Extra-Seiten gibt es zu unvergessenen Fußball-Legenden mit Wurzeln im KSC oder zur Stadion-Geschichte.
Badische Landesbibliothek: ZB 17209,2021/22
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Das offizielle KSC-Stickeralbum 2022/2023.
Hrsg.: Karlsruher Sport-Club Mühlburg-Phönix GmbH & Co. KGaA.
München: Stickerfive, eine Marke der TEAMSPYRIT UG, 2022.
Das Folgealbum für die Spielzeit 2022/23 ließ der KSC aus Recyclingpapier herstellen und diesmal über die EDEKA-Märkte vertreiben. Für dieses Album kann man immer noch fehlende Einzelsticker zum Preis von 50 Cent nachbestellen. Das komplette Album mit allen Stickern gibt es für 39,90 EUR im Online-Shop des Herstellers.
Badische Landesbibliothek: ZB 17209,2022/23
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

UEFA Euro 2024 Germany.
Official EURO 2024 Sticker Collection.
Frankfurt a.M.: Topps Deutschland, 2024.
Über 40 Jahre lang vertrieb die italienische Firma Panini die Sammelalben für Fußballbilder. Bei der Europameisterschaft 2024 kam sie erstmals nicht zum Zuge. Der Fußballverband vergab die Lizenz an die US-Firma Topps.
Badische Landesbibliothek: 124 K 377 (ohne Bilder)
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.
Text: Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
© Badische Landesbibliothek 2025