Im Nymphengarten

Im Juni 1955 beschloss der Landtag von Baden-Württemberg, die Mittel für einen eigenständigen Neubau der Badischen Landesbibliothek am Friedrichsplatz bereitzustellen. Zunächst wurde ab 1958 der Westflügel des Sammlungsgebäudes instandgesetzt; hier wurde auf sechs Etagen eine selbsttragende Stahlregalkonstruktion mit Zwischenböden errichtet, die als Büchermagazin Platz für ca. 500.000 Bände schuf.

Für die Benutzungs- und Verwaltungsbereiche gestaltete die Staatliche Hochbauverwaltung nach modernen Service-Gesichtspunkten einen dem Magazingebäude benachbarten Pavillon. 1964 wurde dieser dringend benötigte, gestalterisch und funktional hochmoderne Bibliotheksneubau im Nymphengarten fertiggestellt.

Die nun wieder zentrale Lage der Bibliothek im Stadtzentrum sorgte für einen rasanten Anstieg der Nutzung, dem der Pavillon nicht gewachsen war. 1982 wurde die Millionengrenze der in der Badischen Landesbibliothek vorhandenen Medien überschritten. 1991 zog die Badische Landesbibliothek um in ihr heutiges Gebäude.

Schwarz-weiß Fotografie: Die Badische Landesbibliothek im Nymphengarten.

Die Badische Landesbibliothek im Nymphengarten.
Fotografie. Fotograf unbekannt.

Badische Landesbibliothek

Benutzungsausweis von 1963.
Benutzungsausweis von 1963.

Benutzungsausweise der Badischen Landesbibliothek 1963 und 1973

Badische Landesbibliothek

Benutzungsordnung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe.

Benutzungsordnung der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek. 10. September 1970.

„Die Badische Landesbibliothek dient als öffentliche wissenschaftliche Bibliothek der wissenschaftlichen Arbeit, beruflichen Belehrung und der sachlichen Information. Sie berücksichtigt alle Wissensgebiete und das badische Schrifttum im besonderen.“

Zur Benutzung zugelassen wurde jeder, dessen „Tätigkeit oder Interesse die Benutzung erfordert.“ Zur Ausleihe zugelassen wurden „jeder über 16 Jahre alte Einwohner des Landes Baden-Württemberg und alle juristischen Personen, Firmen, Behörden und Institute, die in diesem Lande ihren Sitz haben.“

Badische Landesbibliothek, Ok 38,36

Lesesaal im Pavillonbau am Nymphengarten
26. Oktober 1977.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, A34/138/2/31
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Zeitschriftenlesesaal im Pavillonbau am Nymphengarten
30. September 1964.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, A11/164/5/34A
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Zeitungs-Leseecke im Foyer
30. April 1975.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, A29/111/7/38
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Länglicher Zettel, im oberen Drittel ist ein Buch abgebildet mit sieben Siegeln.

Fristzettel der Badischen Landesbibliothek 1969-1982

Das waren noch Zeiten: Die Landesbibliothek war als Werbeträger begehrt. Auf den Rückseiten der Fristzettel machten Buchhandlungen, Buchclubs, Banken und Sparkassen Werbung für sich und durften auf Erfolg hoffen, blieben doch die Fristzettel zumeist während der gesamten Leihfrist in den Büchern stecken. Im Online-Benutzerkonto konnte man die Leihfrist ja noch nicht nachschauen. Und eine kostenfreie Erinnerung an ihr Ende per E-Mail war auch noch nicht denkbar.

Badische Landesbibliothek

Leihstelle im Nymphengarten
14. Oktober 1972.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, A24/101/5/25
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Zeitungsausschnitt mit Untertitel, Blick in die Schließfachanlage der Badischen Landesbibliothek als Haschischdepot.

Blick in die Schließfachanlage der Badischen Landesbibliothek als Haschischdepot.
In: Badische Neueste Nachrichten vom 14. November 1973.
Foto: Horst Schlesiger.

Am 28. Februar 1972 wurde ein Haschisch-Händler von Beamten des Zollfahndungsdienstes festgenommen, als er versuchte, 2,6 kg Haschisch in einem Schließfach der Badischen Landesbibliothek im Nymphengarten zu deponieren.

Badische Landesbibliothek
Artikel aus Urheberrechtsgründen nicht online gestellt

Orangener Benutzungsführer von 1984.

Benutzungsführer.
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek
1981, 198/83, 1984, 1985.

In den Jahren 1981 bis 1985 gab die Badische Landesbibliothek einen eigenen Benutzungsführer heraus. Technische Neuerungen dieser Zeit ermöglichten wesentliche Fortschritt in den Service-Leistungen.

Badische Landesbibliothek

Neue Services: Fotokopiergeräte
23. Februar 1979.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, A37/45/7/20
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Blauer Badischer Leihverkehr Katalog von 1984.
Ockerfarbener Badischer Leihverkehr Katalog von 1988.

Badischer Leihverkehr.
Hrsg.: Badische Landesbibliothek.
Stand: Mai 1986 und Juni 1988.

Mit dem badischen Leihverkehr hält die Badische Landesbibliothek eine Dienstleistung aufrecht, die sie seit ihrer Umwandlung zur Landesbibliothek 1873 insbesondere für unterversorgte Regionen in Baden erbringt. Mitte der 1980er Jahre waren etwa 80 Bibliotheken angeschlossen, die auf die Mikrofiche-Ausgabe des BLB-Kataloges Zugriff hatten. Mit diesem Hilfsmittel wuchs die Zahl der eingegangenen Bestellungen von 3.778 im Jahr 1976 auf 28.791 im Jahr 1987. Adresse und Gehäuse der Badischen Landesbibliothek wandelten sich in genau dieser Zeit.

Badische Landesbibliothek

Ein RAF-Terrorist als Bibliotheksbenutzer

Grüne Leihkarte von Generalbundesanwalt Siegfried Buback.

Leihkarte von Generalbundesanwalt Siegfried Buback
Nr. 52710
ausgestellt am 14. Juni 1976

Siegfried Buback (1920–1977) war von Mai 1974 bis zu seiner Ermordung in Karlsruhe am 7. April 1977 Generalbundesanwalt am Bundesgerichtshof. Seine Ermordung durch Mitglieder der Roten Armee Fraktion (RAF) war der Auftakt des Terrorjahres 1977, dem im Herbst die Ermordung Hanns Martin Schleyers, die Entführung des Lufthansa-Flugzeugs Landshut und die Selbstmorde der inhaftierten Anführer der ersten RAF-Generation im Gefängnis von Stammheim folgte.

Badische Landesbibliothek

Schwarz-weiß Porträt von Siegfried Buback.

Siegfried Buback (1920-1977)

Siegfried Buback war seit 1963 bei der Bundesanwaltschaft tätig. Schon vor seiner Ernennung zum Generalbundesanwalt im Mai 1974 war er für die Fahndungen nach führenden RAF-Terroristen der ersten Generation verantwortlich.

Quelle: Wikipedia

Grüne Leihkarte von Günter Sonnenberg.

Leihkarte von Günter Sonnenberg
Nr. 51736
ausgestellt am 5. April 1976

Günter Sonnenberg meldete sich im Frühjahr 1976 als Student zur Benutzung der Badischen Landesbibliothek an. In Karlsruhe wohnte er mit den RAF-Terroristen Adelheid Schulz, Christian Klar und Knut Folkerts in einer Wohngemeinschaft.

Er war es vermutlich, der das Motorrad fuhr, von dem aus Siegfried Buback und zwei seiner Begleiter am Morgen des 7. April 1977 an der Kreuzung Linkenheimer Landstraße und Moltkestraße in ihrem Dienstwagen erschossen wurden. Er hatte das Motorrad gemietet.

Am 3. Mai 1977 geriet er zusammen mit der RAF-Terroristin Verena Becker in Singen in eine Polizeikontrolle, als sich beide in die Schweiz absetzen wollten. Sie eröffneten einen Schusswechsel mit der Polizei und versuchten in einem gekaperten Auto zu flüchten. Bei ihrer Festnahme wurde die Tatwaffe des Buback-Attentats sichergestellt.

Sonnenberg war einer der Häftlinge, die im Herbst 1977 durch die Schleyer-Entführung freigepresst werden sollten. Im April 1978 wurde er zu zweimal lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilt, 1992 aus gesundheitlichen Gründen auf Bewährung entlassen.

Badische Landesbibliothek

Schwarz-weiß Foto von Günter Sonnenberg aus einem gefälschten Ausweis. Er trägt ein kariertes Hemd und trägt einen Schnurr- und Kinnbart.

Günter Sonnenberg (*1954)
Foto aus einem gefälschten Ausweis 1977.

Bei ihrer Festnahme wurden bei Günter Sonnenberg und Verena Becker eine Vielzahl gefälschter Ausweise gefunden.

Reproduktion

Karlsruher Bibliothekskooperation

Gemeinsames Informationsfaltblatt der Landesbibliothek mit der Universitäts- und der Stadtbibliothek
19. September 1979.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, Stadtarchiv Karlsruhe, A38/92/2/11
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Grünes Faltblatt mit den drei Bibliotheken in Karlsruhe grafisch abgebildet.

3 Bibliotheken in Karlsruhe: BLB – UB – StB.
Karlsruhe, März 1982.

Seit 1979 ließen die drei für die Öffentlichkeit wichtigsten Bibliotheken der Stadt ein gemeinsames Faltblatt erscheinen, um potentielle Benutzerinnen und Benutzer gemeinsam anzusprechen.

Badische Landesbibliothek

Karlsruher Bibliotheksführer auf gelben Papier, abgebildet ist das Schloss mit dem Zirkel, die Strahlen ziehen sich auf dem gelben Papier weiter..

Karlsruher Bibliotheksführer:
Adressen, Bestände, Benutzung.

Hrsg.: Badische Landesbibliothek; Universitätsbibliothek Karlsruhe; Stadtbibliothek Karlsruhe.
Karlsruhe: Badenia Verlag, [Aufl. 1.]1981; 2.1989; 3.1992; 4.1995; 5.1998; 6.2003; damit Erscheinen eingestellt.

1981 wurde der Karlsruher Bibliothekführer geschaffen, der alle öffentlich zugänglichen Bibliotheken der Stadt an Hochschulen, Archiven, Museen, Forschungsinstituten, Gerichten, bei der Landeskirche und den Kirchengemeinden beschreibt. Er erschien bis 2003 im Druck, danach wurde er durch ein Online-Angebot und einen gminsam Katalog im Bibliotheksportal Karlsruhe abgelöst.

Badische Landesbibliothek, ZA 9549

Einzug der Bibliotheksautomation

Grünes Prospekt zum Einzug der Bibliotheksautomation. Die Silhouette eines PCs ist abgebildet.

OLAF-M: On-Line Ausleihverbuchungssystem Freihand und Magazin
Karlsruhe: Badische Landesbibliothek, ca. 1986.

Anfang der 1980er Jahre hielt die EVD Einzug. Im Benutzungsbereich wurde 1982 das von der Universitätsbibliothek Freiburg entwickelte, landeseinheitliche Bestell- und Ausleihverbuchungssystem OLAF eingeführt, mit dessen Hilfe Benutzerinnen und Benutzer an einem Terminal Medien bestellen konnten. OLAF ermöglichte den Benutzern auch eigenständige Vormerkungen und Leihfristverlängerungen.

Badische Landesbibliothek

Umstellung der Ausleihe auf den EDV-Betrieb
22.Oktober 1983.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, A46/143/4/36
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Recherche-PC der BLB im Nymphengarten
8. Januar 1986.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, A51/04/5/04
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

Ausleihe über das Online-Verbuchungssystem OLAF
16. September 1986.
Fotograf: Horst Schlesiger

Stadtarchiv Karlsruhe, Bildarchiv Schlesiger, A52/16/4/11
bereitgestellt in der Deutschen Digitalen Bibliothek

 

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium