Weitere Sammlungen
Das Speyerer Evangelistar
Trier/Speyer (?), um 1220
Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Cod. Bruchsal 1, fol. 1v
Hier geht es zu den digitalisierten Handschriften der sog. Kleinen Provenienzen.
Neben den Hofbibliotheksbeständen und den Handschriften säkularisierter Klosterbibliotheken finden sich in den Sammlungen der Badischen Landesbibliothek auch einige Handschriften weiterer badischer Provenienzen mit jeweils nur wenigen Bänden. Sie kommen aus:
- Bruchsal (Bibliothek der Speyerer Bischöfe)
- Meersburg (Bibliothek der Konstanzer Bischöfe)
- Kraichgau (Bibliothek des Ritterkantons in Heilbronn)
- Ortenau (Bibliothek des Ritterkantons in Offenburg)
- unbestimmter Herkunft, d.h. Handschriften, deren Provenienz nicht bekannt ist. Genaueres dazu können Sie im Handschriftenkatalog nachlesen.
Das kostbarste Stück dieser Sammlungen ist das Speyerer Evangelistar. Es stammt aus den Jahren um 1220 und gehört zu den schönsten Werken der deutschen Buchkunst der Romanik. Berühmt ist die Handschrift für ihren kostbaren Goldschmiede-Einband aus über 150 Einzelelementen sowie für ihre goldstrahlenden Miniaturen und Initialen. Die Handschrift gehörte ursprünglich zum Speyerer Domschatz. Sie wurde 1792 vor den französischen Revolutionstruppen in Sicherheit gebracht und gelangte in die Bruchsaler Residenz der Speyerer Bischöfe.
Auch das Wonnentaler Graduale, ein Choralbuch aus Mitte des 14. Jahrhunderts und wahrscheinlich im Kloster Wonnental selbst niedergeschrieben, findet sich hier. Es ist eine der am reichsten ausgestatteten liturgischen Handschriften des 14. Jahrhunderts.