Badische Produkte 1950 – Kosmetik, Nähseide, Zigaretten
Die Firma Batschari in Baden-Baden nahm nach der Währungsreform 1949 die Marke Mercedes wieder ins Sortiment, „genußreich wie einst“. Zigarettenbilderalben brachte sie allerdings nicht mehr in Umlauf. Diese Tradition setzten in Baden-Baden die Eilebrecht Cigaretten- und Rauchtabakfabriken fort, die damit für ihre Zigarettenmarke Bali oder ihren Pfeifentabak Grün-Gold Werbung machten. Sie brachten zwischen 1952 und 1955 Alben mit Bildern zum Zweiten Weltkrieg, zu Karl May und zu den Abenteuern von Baron Münchhausen und Don Quijote heraus.
1950 setzte in Baden auch die Firma BiOX noch einmal ganz auf das Sammelbilderalbum als Markenwerbung. In Dresden enteignet, gründete sie sich 1948 in Schwetzingen neu und bestand als Fabrik für die Zahnpasta BiOX-Ultra – „die Zahnpasta mit den Bilderschecks“ – und für Haarpflegeprodukte neben dem VEB-Werk in Dresden bis Anfang der 1970er Jahre an verschiedenen Standorten in Baden fort. Ihre Sammelbilderalben Große und kleine Tiere, Kleine Reise in die große Welt, Karl May's Welt der Abenteuer und Film-Lieblinge lagen thematisch völlig im Trend und sind noch vielfach antiquarisch im Umlauf. Die Bilderschecks des BiOX-eigenen Bilderdienstes erhielt man beim Kauf der Produkte beim Friseur oder in der Drogerie.
Sachlich ganz auf das eigene Produkt bezogen ist das Kleine Schmetterlingsalbum der Firma Gütermann in Gutach aus dem Jahr 1954. Als Weltmarktproduzent für Nähseide hatte Gütermann schon immer verschiedene Werbemittel im Einsatz: Nadelkissen, Fingerhüte, Taschenspiegel, aber auch Ansichtskarten und Notizblöcke, Kalender und Puppenschnittmuster. Ein Sammelbilderalbum erschien nur einmal. Es sollte den Seiden- oder Maulbeerspinner als Produzenten der bei Gütermann weiterverarbeiteten Naturseide „mit der schimmernden Farbenpracht seiner Artgenossen“ verbinden und beim Sammler ein Bewusstsein schaffen für den Wert der „edlen, schmiegsamen und reißfesten Nähseide“ aus badischer Produktion.

Große und kleine Tiere.
Mannheim: BiOX-Aktiengesellschaft, 1950.
Originales Album der Firma BiOX. Nach einem leidenschaftlichen Appell zum Tierschutz in der Einleitung werden 36 verschiedene Haus- und Wildtiere in Text und Bild porträtiert.
Badiche Landesbibliothek: 123 F 710

Kleine Reise in die grosse Welt.
Mannheim: BiOX-Aktiengesellschaft, 1950.
Originales Album der Firma mit 36 Bildern, das den jungen Lesern in Form einer Reiseerzählung „einen Überblick über unsere Erde“ verschaffen will. Auf einer Bahnreise durch Deutschland mit ihrem Vater erfahren zwei junge Deutsche von anderen Reisenden, denen sie begegnen, viel Lehrreiches und Spannendes aus aller Welt.
Badische Landesbibliothek: 123 F 709

Karl May's Welt der Abenteuer.
Mannheim: BiOX-Aktiengesellschaft, 1950.
Karl May war ein Liebling der Sammelbilderalben. Für die Jugend „geheimnisvoll lockende Ferne“, für das Alter „Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies der Jugend“ – alle kannten sich aus. Hier werden zwölf Karl-May-Romane nacherzählt und mit 36 Bildern illustriert.
Badische Landesbibliothek: 116 F 2186 und 123 F 707

Film-Lieblinge.
Mannheim: BiOX-Aktiengesellschaft, 1950.
Ein unterhaltsames bebildertes Sachbuch über Geschichte und Gegenwart des Kinofilms mit Kapiteln über die Aufgaben von Drehbuchautoren, Regisseuren und Maskenbildnern, über den deutschen, englischen und französischen Film, über Filmgattungen und Filmtricks … und vieles mehr.
Badische Landesbibliothek: 123 F 706

Der zweite Weltkrieg im Bild.
Bd. 1. Von Nürnberg bis Stalingrad.
Baden-Baden: Eilebrecht Cigaretten- und Rauchtabak-Fabriken A.-G., [1952].
Zwei Sammelalben mit je 30 Serien zu 6 Bildern. Die Bilder wurden dem Werk Der Zweite Weltkrieg im Bild entnommen, das Franz Burda 1952 in seinem Offenburger Verlag herausgegeben hatte – mit der Absicht, „die Erinnerung an das grauenhafte Geschehen des modernen totalen Krieges in den Hirnen und Herzen der so leicht vergessenden Menschen unserer Tage wachzuhalten. Nur so kann die Wiederholung solch unermeßlichen Unheils vermieden, nur so unser deutsches Vaterland und die gesamte Menschheit vor der letzten, entsetzlichen Katastrophe bewahrt werden.“
Badische Landesbibliothek: 121 F 184,R,1

Der zweite Weltkrieg im Bild.
Bd. 2. Von Stalingrad bis Nürnberg.
Baden-Baden: Eilebrecht Cigaretten- und Rauchtabak-Fabriken A.-G., [1952].
Badische Landesbibliothek: 121 F 184,R,2

Der zweite Weltkrieg im Bild.
Hrsg. von Franz Burda.
Redaktion und Texte: Hanns A. Faerber.
2 Bde. Offenburg: Burda, 1952.
Bd. 1: Von Nürnberg bis Stalingrad, S. 6: Kolonne von 120.000 „alten Kämpfern“ beim NSDAP-Reichsparteitag im September 1938 in Nürnberg
Badische Landesbibliothek: 53 B 149
Kein Digitalisat

BiOX-Stundenplan:
Alpenblüten. [1950].
Auch die Firma BiOX warb für ihre Ultra-Zahnpasta mit Stundenplänen. Ähnlich wie bei den Sammelbildern ist die Stundentafel selbst von zehn Bildmotiven umgeben, die auf der Rückseite erläutert sind. Hinzu kommt ein roter Werbeüberdruck, der für die Sammelbilder Werbung macht. Weitere Motivreihen gab es etwa zu einheimischen Vögeln und Beeren oder zu den Sehenswürdigkeiten Europas und der DDR, die hier konsequent als „Mitteldeutschland“ bezeichnet wird.
Badische Landesbibliothek: 120 H 9004

BiOX-Stundenplan:
Giftige und essbare Pilze. [1950].
Badische Landesbibliothek: 120 H 9005

Mit Karl May auf Reisen und Abenteuern.
Bd. 1. Serien 1–20.
Baden-Baden: Eilebrecht Cigaretten- u. Rauchtabakfabriken, [1952].
Die Zigarettenbilder für die Karl May-Alben lagen der Marke Bengal bei, die Eilebrecht 1952 neu auf den Markt brachte.
Badische Landesbibliothek: 121 F 179,R,1

Mit Karl May auf Reisen und Abenteuern.
Bd. 2. Serien 21–50.
Baden-Baden: Eilebrecht Cigaretten- u. Rauchtabakfabriken, [1952].
Badische Landesbibliothek: 121 F 179,R,2
Bilder-Schecks und Bild-Gutscheine
der Eilebrecht Cigaretten- und Rauchtabakfabriken (Baden-Baden)
für das Karl-May-Album.
Badische Landesbibliothek

Die berühmten Abenteuer von Münchhausen und Don Quijote.
Baden-Baden: Cigaretten- und Rauchtabak-Fabriken A.-G., [1954].
Jeweils 15 Serien zu 6 Bildern illustrieren die Geschichte des Lügenbarons von Münchhausen und des Möchtegern-Ritters Don Quijote de La Mancha. Die tollen Geschichten geben viel her für eine übermütige Bebilderung, die hier besonders gelungen ist.
Badische Landesbibliothek: 121 F 177 R

Eilebrecht Grün Gold Shag.
Zigarettendose, ca. 1950.
Badische Landesbibliothek

Nähseidenfabrik Gütermann & Co., Gutach-Breisgau.
Postkarte der Handelsvertreter, ca. 1950.
Die Fabrikansicht von Gütermann in Gutach stammt aus der einschlägig auf solche Darstellungen in der Vogelperspektive spezialisierten Kunstanstalt von Ferdinand Weeser-Krell.
Badische Landesbibliothek: 120 H 3069 R

Gütermanns Nähseide Puppenschnittmuster.
Freiburg im Breisgau: Wagner, um 1935.
Badische Landesbibliothek: 124 H 217
Nicht digitalisiert.

Gütermann Kalender 1931.
Gutach: Gütermann & Co. Nähseidefabrik, 1930.
Die Firma Gütermann gab bis in die 1960er Jahre alle Jahre wieder einen Taschenkalender mit nützlichen Informationen heraus – Postleitzahlen, Entfernungskilometer, Maße und Gewichte, Währungsrechner, Autokennzeichen, dazu Hinweise zur Textilpflege und natürlich zur Qualität von Nähseide.
Badische Landesbibliothek: ZA 13109,1931

Gütermann Kalender 1935.
Gutach: Gütermann & Co. Nähseidefabrik, 1934.
Badische Landesbibliothek: ZA 13109,1935

Gütermann Kalender 1953.
Gutach: Gütermann Nähseidefabriken, 1952.
Badische Landesbibliothek: ZA 13109,1953

Gütermann Kalender 1962.
Gutach: Gütermann Nähseidefabriken, 1961.
Badische Landesbibliothek: ZA 13109,1962

Mein kleines Schmetterlingsalbum.
Hrsg.: Gütermanns Nähseidenfabrik.
Gutach: Gütermann, 1954.
Serie 1: Bilder 1–24.
Badische Landesbibliothek: 124 H 216,1

Mein kleines Schmetterlingsalbum.
Hrsg.: Gütermanns Nähseidenfabrik.
Gutach: Gütermann, 1954.
Serie 2: Bilder 25–48.
Badische Landesbibliothek: 124 H 216,2

Gütermann Nähseide und Nähzeug.
Privatbesitz

Gütermanns Nähseide ist die Beste.
Memory-Werbekarten.
1. Raketen Auto. Rheinfall b. Schaffhausen. Adler. Seidenraupen. Gütermanns Reformseide. Schwarzwald Bauernhaus.
Ein Raketenauto wird von einem Raketentriebwerk angetrieben. Die erste öffentliche Fahrt eines solchermaßen angetriebenen Automobils der Firma Opel fand 1928 statt. Es erreichte beim Avus-Rennen eine Geschwindigkeit von 238 km/h.
Badische Landesbibliothek: 120 H 3070 R
2. Sphinx u. Pyramiden, Flugzeug, Vulcan, Kölner Dom, Löwe, Gütermanns Idealseide.
Badische Landesbibliothek: 120 H 3071 R

Curt Liebich:
Gütermann's Nähseide.
Trachtenbilder aus dem Schwarzwald.
Hannover: J. C. König & Ebhardt, ca. 1930.
Der Maler und Grafiker Curt Liebich lebte seit 1896 in Gutach und machte nicht nur Werbung für Batschari. Seine Motive fanden durch den Vertrieb als Ansichtskarten globale Verbreitung. So trug er dazu bei, das Image der Region mit Schwarzwaldhaus und Bollenhut nachhaltig zu verfestigen.
Badische Landesbibliothek: 120 H 3072 bis 120 H 3077
Zum Digitalisat
Zum Digitalisat
Zum Digitalisat
Zum Digitalisat
Zum Digitalisat
Zum Digitalisat
Literatur speziell zu Gütermann
- Gütermanns Nähfibel. Handbuch für die Schneiderei. Bearbeitung: Verlag Otto Beyer, Leipzig. Fotos: Anneliese Tovote. Leipzig: Verlag Otto Beyer, [um 1938].
124 H 636 - zum Digitalisat - Das kleine Buch der Nähseide. Zeichnungen von Charlotte und Hellmut Braasch u.a. Leipzig [u.a.]: Weber, [1939].
124 H 215 - zum Digitalisat - 100 Jahre Gütermann. Hrsg.: Gütermann und Co. Gutach: Gütermann, 1964.
124 F 180 - Curt Liebich (1868–1937). Ein Künstler seiner Zeit. Hrsg. vom Kunstmuseum Hasemann-Liebich. Gutach: Kunstmuseum Hasemann-Liebich, 2018.
119 A 1900
Text: Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
© Badische Landesbibliothek 2025