Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften in der BLB Karlsruhe (Teil B)

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

1993 wurde die Handschriftensammlung der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek Donaueschingen vom Land Baden-Württemberg angekauft und so eine der bedeutendsten historischen Adelsbibliotheken für die Öffentlichkeit bewahrt. Die Handschriften wurden auf die beiden Landesbibliotheken in Stuttgart und Karlsruhe aufgeteilt. Die Badische Landesbibliothek Karlsruhe (BLB) erhielt die deutschsprachigen Stücke sowie einzelne Bände, die mit Karlsruher Provenienzen in Zusammenhang stehen.

Die 287 ehemals Donaueschinger Handschriften, die heute in der BLB Karlsruhe aufbewahrt werden, dürfen als einer der besonders bekannten Fonds zur deutschen Literatur des Mittelalters gelten. Dies hängt nicht zuletzt mit der hohen Prominenz der Nibelungenliedhandschrift C (Cod. Donaueschingen 63) zusammen, die Teil der Donaueschinger Sammlung ist. Der Bestand ist insgesamt vor allem für seinen hohen Anteil an Handschriften berühmt, die literarisch-poetische Texte überliefern: Mit 131 Bänden macht das Segment A (Literatur und Sprachwissenschaft) fast die Hälfte des Donaueschinger Bestands in der BLB aus. Die verbleibenden 156 Handschriften lassen sich den Sachgebieten der geistlich-theologischen Prosa (B), der Geschichte und Hilfswissenschaften (C), den Rechtswissenschaften (D) sowie Naturwissenschaft, Philosophie und Kunst (E-F) zuordnen.

Ein erstes Projekt zur Neukatalogisierung der ehemals Donaueschinger Handschriften der BLB, in dem die literarischen Handschriften des A-Segments nach den Richtlinien der DFG katalogisiert wurden, konnte 2013 erfolgreich abgeschlossen werden.

In einer zweiten Projektphase werden bis Dezember 2020 die Handschriften der theologischen Prosa am Handschriftenzentrum Leipzig wissenschaftlich aufgearbeitet. Es werden insgesamt 72 Signaturen (62 Codices und zehn Fragmente) erschlossen. Unter inhaltlicher Perspektive kann der Projektbestand als repräsentativer Querschnitt durch wichtige Bereiche der spätmittelalterlichen theologischen Literatur in deutscher Sprache gelten. Vertreten sind Bibelübersetzung und Plenarien, theologische Kompendien und Traktate, Erbauungsliteratur, Predigtsammlungen, Exempla und Legenden, Ordensregeln sowie zahlreiche Andachtstexte. Mit 23 Signaturen bilden die Gebets- bzw. Andachtsbücher einen besonderen Schwerpunkt. Sieben Handschriften bilden eine Sondergruppe, da es sich bei ihnen nicht um deutschsprachige, sondern um lateinische Codices handelt (Cod. Donaueschingen 273, 312, 314, 319, 331, 352, 424), die aufgrund des Zusammenhangs mit Karlsruher Provenienzen der BLB zugeteilt wurden.

Ein Teil der Projekthandschriften ist im 1865 erschienenen Katalog von Karl August Barack behandelt, der allerdings im Bereich der kodikologischen Erschließung nur Kurzangaben bietet und gerade bei den Gebets- und Andachtsbüchern sowie bei den lateinischen Stücken nicht mehr als eine stichwortartige inhaltliche Einordnung vornimmt. Zu den prominenten Stücken des Bestands, wie beispielsweise zu Ottos von Passau ‚Die 24 Alten’ (Cod. Donaueschingen 242), Heinrich Seuses ‚Büchlein der ewigen Weisheit’ (Cod. Donaueschingen 356) oder Michaels de Massa ‚Vita Christi’, dt. (Cod. Donaueschingen 436), liegt inzwischen ein völlig neuer Forschungsstand vor. Neben diesen bei Barack nachgewiesenen Stücken umfasst der Projektbestand 17 Handschriften des sogenannten Nachtragssegments, also Handschriften, die nach 1865 von der Fürstlich Fürstenbergischen Hofbibliothek erworben wurden. Das kurz vor dem Abschluss stehende Neukatalogisierungsprojekt hat hier erstmals substantielle Informationen zu weitgehend unbekannten Codices erarbeitet.

Die im Projekt entstehenden Handschriftenbeschreibungen und Erschließungsdaten werden kontinuierlich über das zentrale deutsche Handschriftenportal Manuscripta Mediaevalia publiziert. Gleichzeitig werden alle im Projekt bearbeiteten Handschriften digitalisiert, in den Digitalen Sammlungen der BLB zur Nutzung angeboten und zusammen mit den Beschreibungen über Manuscripta Mediaevalia präsentiert.

Alle Handschriften des Projekts sind bereits vollständig bearbeitet worden. 44 Beschreibungen sind in Manuscripta mediaevalia erfasst. Die verbleibende Projektarbeitszeit ist für die Fonalisierung der Katalogisate, für die Digitalisierung der Wasserzeichenbelege, für die Registererstellung und für den Projektbericht vorgesehen.

Projektbeginn: 1. Januar 2015, Projektlaufzeit: bis Dezember 2020

Wissenschaftliche Bearbeiterin:
Katrin Sturm, Telefon: +49 (0)341-97-30592

Wissenschaftliche Hilfskräfte:
Franz Schollmeyer

Leiter des Handschriftenzentrums:
Dr. Christoph Mackert, Telefon: +49 (0)341-97-30509

Projektverantwortliche BLB Karlsruhe:
Dr. Julia Hiller von Gaertringen, Telefon: +49 (0)721-175-2201

Stand: 24.7.2020

Folgende Handschriften und Fragmente werden im Lauf des Projektes erschlossen:

Handschrift Inhalt

Cod. Donaueschingen 204

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Österreichischer Bibelübersetzer, Zwei Vorreden zur Verteidigung der deutschen Bibel · Plenar, mit Glosse: ‚Bairische Predigtsammlung des 13. Jh.‘
Papier · I + 211 Bll. · 41 x 29 · mittelbairisches Sprachgebiet (nördl. Niederösterreich / Wien mit Klosterneuburg?) · um 1415-1425

Cod. Donaueschingen 205

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Plenar, mit Glosse (Druckabschrift)
Papier · I + 121 + I Bll. · 19,5 x 14 · mittelbairischer Sprachraum (östlicher Teil, Raum Wien?) · um 1475-1476

Cod. Donaueschingen 206

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Plenar, dt.
Papier · 235 Bll. · 2° · schwäbisches Sprachgebiet · um 1485-1490

Cod. Donaueschingen 217

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Stundenbuch des Geert Groote, mnl.
Pergament (Vorsatz fol. I-IX: Papier) · IV + 51 + V Bll. · 15 x 10-10,5 · Ijsselraum (Zwolle?) · um 1470-1490

Cod. Donaueschingen 239

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Hugo Ripelin von Straßburg, ‚Compendium theologicae veritatis’, dt.
Papier · 271 Bll. · 30,5 x 21 · südöstliches Schwaben, Memmingen (?) · um 1462-1463

Cod. Donaueschingen 240

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Ps.-Albertus Magnus, ‚Paradisus animae’, dt.
Papier · I + 177 Bll. · 14,5 x 9-10 · nördliches Oberschwaben (Gebiet Ulm - Günzburg - Senden) · 1459

Cod. Donaueschingen 241

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Otto von Passau: 'Die 24 Alten'
Papier · 134 Bll. · 2° · Straßburg · um 1400 / Anfang 15. Jh.

Cod. Donaueschingen 242

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Otto von Passau, ‚Die 24 Alten’
Laßberg 242 · Papier · I + 192 Bll. · 30 x 20,5 · nördlicher Bodenseeraum (Konstanz?) · 1435

Cod. Donaueschingen 244

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Irmhart Öser, ‚Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac’ · ‚Gesta Romanorum’, dt.
Papier · I + 103 Bll. · 41 x 29 · mittelbairisches Sprachgebiet (nördl. Niederösterreich: Wien mit Klosterneuburg?) · um 1415-1425

Cod. Donaueschingen 245

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Bewährung, dass die Juden irren’ (Druckabschrift) · Irmhart Öser, ‚Epistel des Rabbi Samuel’ · ‚Simon von Trient: Hystorie von 1475’ (Druckabschrift)
Papier · I + 133 Bll. · 21 x 15,5 · nordbairisch-ostfränkisches Sprachgebiet (Nürnberg?) · 1475-1476 (nach dem 6. 9. 1475)

Cod. Donaueschingen 273

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Ergänzungen zu einem Brevier, lat.
Pergament · 93 Bll. · 16,5-17 x 11,5-12 · Südwestdeutschland / Oberrhein (Dominikanerinnenkloster, Colmar Unterlinden?) · 3. Drittel 15. Jh.

Cod. Donaueschingen 290

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Millstätter Predigten’ (Teilhandschrift)   

Pergament · I + 6 + I Bll. · 19,2 x 14,2 · südbairischer Sprachraum (evtl. westlicher Teil) · 1. Viertel 13. Jh. (um 1210-1225?)

Cod. Donaueschingen 291

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Zisterziensisches Erbauungsbuch · Mystische Kurzerzählungen und Lebensratschläge

Laßberg 271 · Pergament · 110 Bll. · 13,5 x 10 · Zisterzienserinnenkloster im süd­alemannischen Sprachraum (südliches Gebiet zwischen Oberrhein und westlichem Bodensee) · 1. Viertel 14. Jh.

Cod. Donaueschingen 292

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Berthold von Regensburg, Predigten
Papier (fol. I: Pergament) · I + 180 Bll. · 20,2 x 14 · mittelbairischer Sprachraum (Nordwesten: Gegend um Regensburg/Passau?) · um 1380-1390

Cod. Donaueschingen 294

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Johannes Geiler von Kaysersberg, Predigten

Papier · I + 460 Bll. · 20,5 x 14 · Straßburg (eines der Dominikanerinnenklöster, wohl für das Dominikanerinnenkloster St. Ursula in Augsburg) · um 1495-1498

Cod. Donaueschingen 295

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Geistliche Sammelhandschrift: Predigten (Bearbeitung von Predigten des Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktors) · liturgische Kleintexte
Papier · 260 Bll. · 21,5 x 14,5 · westmittelbairischer Sprachraum (Salzburg?) · um 1465-1470

Cod. Donaueschingen 296

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Marquard von Lindau, ‚Dekalogerklärung’ · Dicta-Sammlung

Laßberg 25 · Papier · I + 136 Bll. · 30,5 x 21,5 · Mittelfranken · um 1433-1437

Cod. Donaueschingen 297

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Katechetische Kleintexte: Vaterunser-, Ave-Maria-, Credo- und Dekalogauslegung (Druckabschrift) · Das goldene Rosenkränzlein der St. Anna-Bruderschaft (Druckabschrift)

Papier · I + 86 Bll. · 15,5 x 11 · oberrheinischer Sprachraum (Elsass) · um 1496-1497

Cod. Donaueschingen 298

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Magdalena von Freiburg, Paternoster-Gebetbuch

Papier · 337 + 2 Bll. · 14 x 10 · Südhälfte des oberrheinischen Sprachgebiets (Klarissenkloster St. Klara Freiburg/Breisgau?) · um 1448-1452

Cod. Donaueschingen 312

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Brevier, lat. · Fragment eines Rituale mit dt.-sprachigen Rubriken

Pergament · I + 563 Bll. · 16,5 x 11,5 · I: Bistum Straßburg (Kloster des Dominikanerordens) / II: Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina (?) · I: Wende vom 13. zum 14. Jh. (um 1300), Nachträge: Anfang des 14. Jh. und 2./3. Viertel des 15. Jh. / II: 3. Viertel 15. Jh.

Cod. Donaueschingen 314

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Diurnale (Sommerteil), lat. mit einzelnen dt. Rubriken
Pergament · I + 260 + I Bll. · 17,5 x 12,5 · Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina (?) · um 1485-1495 (wohl vor 1492)

Cod. Donaueschingen 319

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Diurnale, lat.

Pergament · 330 Bll. · 19 x 13 · Colmar, Dominikanerinnenkloster Unterlinden (?) · I: 1. Viertel 14. Jh. (um 1315-1325) / II: Anfang des 2. Viertels des 14. Jh. / III: 4. Viertel oder Ende 15. Jh.

Cod. Donaueschingen 331

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Ergänzungen zu einem Brevier, lat.

Pergament · I + 60 Bll. · 16 x 12 · Kloster des Zisterzienserordens in der Diözese Konstanz (Einzugsbereich Salem?) · I: 3. Drittel 14. Jh. / Anfang 15. Jh. (Nachträge: 2. Hälfte 15. Jh.) / II: 4. Viertel 15. Jh.

Cod. Donaueschingen 352

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Thesaurus armorum spiritualium ultimo mortis conflictui comparatus et collectus

Papier · I Bl. + 272 S. + I Bl. · 15,5 x 10 · Villingen, Benediktinerkloster St. Georgen im Schwarzwald · 1733

Cod. Donaueschingen 354

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebetbuch: Johannes von Indersdorf, Exzerpte aus dem ‚Ebran-Gebetbuch’ (v. a. Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern) · Kommunion- und Mariengebete (u. a. aus Anselmus Cantuariensis, ‚Orationes et meditationes’, dt.)

Pergament (Vorsatz fol. I-IV: Papier) · II + 102 + II Bll. · 8,7 x 6 · mittelbairischer Sprachraum (Melk-Wien?) · um 1430-1455 (Mitte 15. Jh.?)

Cod. Donaueschingen 356

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Bonaventura, ‚De triplici via’ dt., Übersetzung des Johannes Kornwachs · Johannes von Kastl, ‚De fine religiosae perfectionis’, dt., anonyme Übersetzung · Marienpredigt · Konrad Bömlin, Eucharistiepredigt ‚Venite ad me omnes‘, Auszug; Nachtrag: Heinrich Seuse, ‚Büchlein der ewigen Weisheit’, Auszug

Papier · I + 133 + I Bll. · 15 x 10,5 · I: Ulm oder Umkreis (wohl Frauenkloster, evtl. Dominikanerinnen) / II: Osten des ostschwäbischen Sprachgebiets (evtl. Frauenkloster in der Gegend um Augsburg) / III: Norden des ostschwäbischen Sprachgebiets · I: 1493 / II: um 1493 / III: um 1477

Cod. Donaueschingen 357

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Itinerarium Beatae Virginis Mariae’, dt. (Druckabschrift)
Papier · I + 101 + I Bll. · 14,5 x 10,5 · Südwestdeutschland (Streifen Ettlingen - Marbach) · um 1492-1493

Cod. Donaueschingen 358

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Stundenbuch

Papier · I + 354 + I Bll. · 14,5 x 10,5-11 · Osten des mittelbairischen Sprachraums / Niederösterreich (Umkreis Tulln, Klosterneuburg, Wien) · um 1448-1449

Cod. Donaueschingen 359

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Andachtsbuch

Laßberg 32 · Papier · I + 159 + II Bll. · 12 x 8,5 · oberrheinischer Sprachraum (II, III: nördlicher Teil, evtl. Dominikanerinnenkloster Straßburg) · I, II: um 1490-1492 / III: um 1515-1520

Cod. Donaueschingen 360

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Andachtsbuch

Papier · I + 207 Bll. · 16 x 10 · Süden des rheinfränkischen Sprachraums · um 1525-1530

Cod. Donaueschingen 361

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Liturgische Texte vor allem zum Totengedenken, lat. · Gebete, lat. und dt.

Papier und Pergament · 271 Bll. · 10,2 x 6 · Norden des ostschwäbischen Sprachraums, Dominikanerinnenkloster (evtl. Mödingen, Dominikanerinnenkloster Maria Medingen) · 2. Viertel 16. Jh.

Cod. Donaueschingen 362

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Andachtsbuch, dt., vereinzelt mit lateinischen Gebeten

Papier · I + 95 + I Bll. · 14,5 x 10,5 · südliches Elsass, Dominikanerinnenkloster, wohl Colmar, Dominikanerinnenkloster Unterlinden · um 1495-1496

Cod. Donaueschingen 363

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Andachtsbuch

Papier (fol. 13: Pergament) · I + 144 Bll. · 13,7 x 9,7 (fol. 12/13: 9,5) · Bayern / Österreich (Südtirol?) · I: um 1460-1470 / II: um 1455-1460

Cod. Donaueschingen 364

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebete zur Vorbereitung auf den Tod
Papier • 36 Bll. • 16 x 11 • Süden des schwäbischen Sprachraums (Bodenseeraum?)• um 1475-1480

Cod. Donaueschingen 365

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Humbert von Romans, ‚De tribus votis’, dt. · ‚Goldwaage der Stadt Jerusalem’ · Traktat über Demut und Gehorsam mit Exempeln und Gebet · ‚Meister Eckhart und der arme Mensch’ · Von den sieben Tagzeiten · Neun Früchte des Gottesdienstes, nach Humbert von Romans

Papier · 103 Bll. · 21 x 15,5 · Mödingen, Dominikanerinnenkloster Maria Medingen · 1473

Cod. Donaueschingen 366

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebetbuch

Pergament · I + 171 Bll. · 8,5 x 6 · Nordwesten des oberrheinischen Sprachraums (Rastatt?) · 1487

Cod. Donaueschingen 367

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Texte für Klosterfrauen: Predigt über die Jungfräulichkeit • ‚Die Schule der Tugenden’ • ‚Die geistliche Arznei’
Papier • 67 Bll. • 14 x 10,5 • Osten des westschwäbischen Sprachraums • um 1499-1500 (1500?)

Cod. Donaueschingen 403

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft’ · Goldene Bulle, dt.
Papier · III + 66 + III Bll. · 21 x 14 · nordöstlicher Teil des schwäbischen Sprachraums (Ostalbkreis) · um 1478-1482

Cod. Donaueschingen 420

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Donaueschinger Benediktinerregel’

Laßberg 252 · Pergament · 54 Bll. · 23,5 x 16 · Mitte des südalemannischen Sprachraums (Benediktinerinnenkloster Hermetschwil?) · 3. Drittel 15. Jh.

Cod. Donaueschingen 421

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Wilhelm von St-Thierry, ‚Epistola ad fratres de Monte Dei’, dt. · Lehre vom würdigen und unwürdigen Kommunionempfang

Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina LXVII · Pergament · 158 Bll. · 9,5 x 7 · ostschwäbischer Sprachraum (Zisterzienserkloster Kaisheim?) · 1. Viertel 14. Jh.

Cod. Donaueschingen 422

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Thomas Finck, ‚Büchlein von den sieben Tagzeiten’ · Thomas Finck, Übersetzung der ‚Fraterherren-Viten’ des Thomas Hemerken von Kempen · Raimund von Capua, ‚Leben der hl. Katharina von Siena’, dt. (‚Ein geistlicher Rosengarten’)
Laßberg 20 · Papier · II + 262 + II Bll. · 21 x 14 · I: Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen / II: westlicher Teil des ostschwäbischen Sprachraums (Raum Albdonaukreis, Ulm, Biberach) / III: St. Gallen, Dominikanerinnenkloster St. Katharina (?) · I: um 1495-1500 / II: 1498 oder wenig später / III: um 1484-1488

Cod. Donaueschingen 423

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Jos von Pfullendorf, ‚Die Fuchsfalle’ (Autograph)

Laßberg 21 · Papier · 170 Bll. · 30 x 21,5 · Rottweil · 1427

Cod. Donaueschingen 424

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Rituale (Kranken- und Sterberitus, Begräbnisritus), lat. mit dt. Rubriken · Totenoffizium, lat. · Prozessionale, lat. mit dt. Rubriken · ‚Donaueschinger Passion’ (Evangelienlesungen zur Passion mit kolorierten Holzschnitten)

Papier · I + 244 + II Bll. · 13,5 x 10 · oberrheinischer Sprachraum (Straßburg, Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis oder Freiburg i. Br., Dominikanerinnenkloster Adelhausen) · um 1470-1475

Cod. Donaueschingen 425

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Hugo von St. Viktor, ‚Expositio in regulam beati Augustini’, dt. (Katharinenthaler Übersetzung)

Papier · I + 79 Bll. · 21 x 15,5 · Mödingen, Dominikanerinnenkloster Maria Medingen · 1473

Cod. Donaueschingen 426

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Regul der Reformierten Straß-Räuber deß Gottshauß ÿntzkhouen

Papier · I + 10 + I Bll. · 16 x 10 · Inzigkofen · um 1675-1677

Cod. Donaueschingen 436

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Michael de Massa, ‚Vita Christi’, dt., zweite (moselfränkische) Übersetzung

Pergament · 228 Bll. · 24,5 x 17 (fol. 228: ca. 9 x 17) · oberrheinischer Sprachraum (im Übergangsbereich zum Schwäbischen?) · Mitte bzw. 50er-Jahre des 15. Jh.

Cod. Donaueschingen 437

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Andachtsbuch ‚O ewiger ursprung alles guttes’

Pergament · 239 Bll. · 10 x 7,5 (fol. 1: 10 x 5-6,5) · oberrheinischer Sprachraum (wohl Klarissenkloster, Freiburg im Breisgau) · Ende 15. Jh. / Anfang 16. Jh.

Cod. Donaueschingen 447a

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Der Heiligen Leben’, Winterteil (Druckabschrift)

Papier · I + 466 + I Bll.  · 28 x 20,5 · Weilheim · 1485

Cod. Donaueschingen 447b

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Der Heiligen Leben’, Sommerteil (Mischform aus ‚Der Heiligen Leben’ und ‚Der Heiligen Leben, Redaktion’)

Papier · 532 Bll. · 28 x 20 · ostschwäbischer Sprachraum (wohl Augsburg, evtl. für das Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra) · 1434 / Nachträge: um 1525-1535 sowie Mitte bzw. 2. Hälfte des 16. Jh.

Cod. Donaueschingen 451

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Johannes von Hildesheim, ‚Historia trium regum’, dt. · ‚Maria Aegyptiaca’ (dt. Prosalegende)

Papier · 60 Bll. · 21 x 14,5 · südböhmischer Raum/Südmähren · um 1455-1460

Cod. Donaueschingen 452

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Hagiographische Sammelhandschrift: Dietrich von Apolda, ‚Vita s. Elisabeth‘ · Legende der Margareta von Ungarn · ‚Tösser Schwesternbuch‘ (Auszug)

Laßberg 187 · Papier · 128 Bll. · 20,5 x 14,5-15 · Osten des südalemannischen Sprachraums (wohl Dominikanerinnenkloster Töss) · 1440er Jahre (wohl um 1442-1445)

Cod. Donaueschingen 453

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Hagiographische Sammelhandschrift: Prosalegenden des Franz von Assisi, Ludwig von Toulouse, Antonius von Padua und der Klara von Assisi

Papier · I + 156 + I Bll. · 21,5 x 14,5 · Bodenseegebiet · um 1461-1466

Cod. Donaueschingen 454

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Hagiographische Sammelhandschrift: Prosalegende der Katharina von Alexandrien mit Mirakelanhang · Auszug aus ‚Der Heiligen Leben’, Winterteil · Betrachtungen und Gebete vom Leben und Leiden Jesu

Papier · III + 68 + IV Bll. · 20,5 x 15,7 · Übergangsgebiet zwischen nordbairischem und ostfränkischem Sprachraum (Nürnberg?) · um 1478-1481

Cod. Donaueschingen 456

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Leben der seeligen vnd Gottgefelligen Beatricis‘ (Vita Beatricis, dt.)

Papier · 116 Bll. · 22 x 14,5 · Südwestdeutschland · 17. Jh. (1. Hälfte?)

Cod. Donaueschingen 467

zum Digitalisat
zur Beschreibung

‚Daz ist der anfang carthuser ordens‘ · Texte für ein gutes Sterben: Heinrich Seuse, sog. ‚Sterbebüchlein‘, Über die Höllenpein, Ars moriendi, ‚Buch der Kunst des heilsamen Sterbens‘

Papier · 61 Bll. · 21,5 x 15 · Oberschwaben (evtl. Kartause in Buxheim) · um 1462-1466

Cod. Donaueschingen B II 1

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Hartwig von Erfurt, ‚Postille‘

Papier · I + 323 Bll. · 30,5 x 21 · Augsburg (für das Kollegiatstift St. Mauritius in Augsburg?) · 1451

Cod. Donaueschingen B II 8

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Evangelistar, dt. (‚Olmützer Perikopen’?), Fragment

Pergament · 2 beschnittene Einzelblätter · Oktavformat · mittelbairischer Sprachraum · 4. Viertel des 13. Jh.

Cod. Donaueschingen B III 7

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Jacobus de Theramo, ‚Belial’, dt.

Papier · 140 Bll. · 30,5 x 21,5 · Westen des mittelbairischen Sprachraums · um 1470

Cod. Donaueschingen B III 8

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Bonaventura, ‚Soliloquium‘ (‚Imago vitae‘), dt. · Sammlung von Texten zur Messe: Marquard von Lindau, ‚Eucharistie-Traktat‘ (Auszüge), ‚Von den sieben Nutzen der heiligen Messe‘, Kommuniongebete

Papier · 178 Bll. · 13,8 x 9,7 · ostschwäbischer Sprachraum (Ulm?) · 1479 und wenig später

Cod. Donaueschingen B III 10

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Irmhart Öser, ‚Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac’, Fragment

Papier · 3 Einzelblätter · Folioformat (30,5 x 20,5) · ostfränkisch-nordbairischer Sprachraum (Nürnberg?) · um 1445-1450

Cod. Donaueschingen B III 11

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Jacobus de Theramo, ‚Belial’, dt., Fragment

Papier · 1 Einzelblatt · Folioformat (30,5 x 20,5) · ostfränkisch-nordbairischer Sprachraum (Nürnberg?) · um 1445-1450

Cod. Donaueschingen B III 12

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Geistlicher Traktat
Papier · 1 Bl. · 2° · bairisches Sprachgebiet / Nürnberg (?) · Mitte 15. Jh.

Cod. Donaueschingen B III 24

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Ulrich von Pottenstein, Cyrillus-Fabeln (‚Speculum sapientiae’), dt., Fragment

Papier · 2 Einzelblätter · Folioformat (31 x 20,5) · ostfränkisch-nordbairischer Sprachraum (Nürnberg?) · um 1445-1450

Cod. Donaueschingen B IV 3

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Predigtsammlung, dt., Fragment

Pergament · 7 Bll. (1 Doppelblatt, 3 Streifen eines Doppelblatts sowie Teile von 3 weiteren Einzelblättern) · Oktav (ca. >19 x 11 cm) · ostfränkisch-nordbairischer Sprachraum · um 1200 / Anfang 13. Jh.

Cod. Donaueschingen B V 4

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Vers- und Prosatexte für Gebet und Liturgie, lat. und dt. (u. a. ‚Stabat mater dolorosa‘, lat.)

Pergament · 2 Bll. (= 1 beschnittenes Doppelblatt) · Folio (>32 x 24,5) · mitteldeutscher Sprachraum · 1. Viertel 14. Jh. (um 1310-1325)

Cod. Donaueschingen B V 8

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Texte zur Vorbereitung auf den Tod, u. a. Heinrich Seuse, ‚Sterbebüchlein‘ · Ars moriendi · Thomas Hemerken von Kempen, ‚Imitatio Christi‘, dt., Auszug · Betrachtungen zur Passion Christi etc.

Papier · 75 Bll. · 10 x 7,5 · Übergangsgebiet zwischen ostfränkischem und schwäbischem Sprachraum (Gegend Rothenburg ob der Tauber?) · um 1484-1488 (wohl um 1486)

Cod. Donaueschingen B V 12

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Andachtsbuch, dt., vereinzelt lat.

Papier und Pergament (fol. 1, 60, 348: Pergament) · 348 Bll. · 14,5 x 10 · Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina · um 1445-1450

Cod. Donaueschingen B V 13

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Mönch von Heilsbronn, ‚Buch der Sieben Grade‘ · Ps.-Meister Eckhart, ‚Diu zeichen eines wârhaften grundes‘

Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina, E XLVII · Papier · I + 99 Bll. · 14 x 10,5 · ostfränkisch-nordbairischer Sprachraum · um 1335-1340, Nachtrag: um 1340-1360

Cod. Donaueschingen B V 16

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Gebet- und Andachtsbuch (u. a. ‚Zürcher Gebete‘), dt. (Fragment)

Pergament · 2 Bll. (2 Streifen eines Doppelblatts) · Oktavformat · südalemannischer Sprachraum (Kanton Thurgau) · Ende des 13. Jh. / Anfang des 14. Jh.

Cod. Donaueschingen B VI 2

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Mariologisch-hagiographische Sammelhandschrift: Marienleben und -mirakel, Rosenkranztexte, Jungfrauenlegenden, darin u. a. Adolf von Essen, ‚Unser Jungfrauwen Mariae Rosengertlin‘ · Alanus de Rupe, ‚Magnum Psalterium Trinitatis‘ · Dominikus von Preußen, ‚Educatio pueri Iesu‘ · ‚Donaueschinger Garten‘

Papier und Pergament (fol. 1, 8, 251, 258: Pergament) · 312 Bll. · 27,5 x 19 · Augustinerinnenkloster Frauweiler bei Bedburg · 1538

Cod. Donaueschingen B VI 8

zum Digitalisat
zur Beschreibung

Predigten, dt., Fragment

Pergament · 2 beschnittene Doppelblätter · Schmalquart · ostfränkisches Sprachgebiet (?) · 4. Viertel 12. Jh.

Cod. Donaueschingen B VI 9

zum Digitalisat
zur Beschreibung

(Sogenanntes) Legendar des Marquard Biberlin: Legende der hl. Juliana, Fragment

Pergament · obere Hälfte eines Einzelblatts · Quartformat (ca. 22 x 15) · Dominikaner(innen)kloster (?) im südalemannischen Sprachraum · um 1315-1325

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium