Kunst und Architektur

Bücher und andere Medien

Bücher, Zeitschriften, Zeitschriftenartikel sowie andere Medien zu Ihrem Fachgebiet können Sie im Katalog plus recherchieren. Der Katalog plus besteht aus drei getrennten Bereichen:

  • Der Reiter „Bücher & mehr“ enthält alle Bücher, Zeitschriften, E-Books, E-Journals und Medien der Badischen Landesbibliothek, inkl. E-Books der Nationallizenzen. Zudem finden Sie dort die Inhalte der Landesbibliographie Baden-Württemberg: Bücher, Broschüren, Zeitschriften und Aufsätze sowie audiovisuelle und elektronische Medien ab dem Erscheinungsjahr 1973 mit thematischem Bezug zum Bundesland Baden-Württemberg sowie zu baden-württembergischen Persönlichkeiten und Orten.
  • Der Reiter „Artikel & mehr“ enthält Nachweise von mehreren Millionen Artikeln aus Fachzeitschriften, Büchern, Zeitungen u.a. - sowohl print als auch online. Die Suche erfolgt im „EDS-Index“ der Firma EBSCO, in dem auch die meisten der durch die BLB lizenzierten sowie ausgewählte frei im Internet verfügbare Datenbanken enthalten sind. Aus technischen Gründen sind in „Artikel & mehr“ jedoch nicht alle von der BLB lizenzierten Datenbanken enthalten.
  • Im Reiter „Fernleihe“ können Medien und einzelne Aufsätze, die sich nicht im Bestand der BLB befinden, aus anderen deutschen Bibliotheken in die BLB bestellt werden.

Vermissen Sie eine wichtige Veröffentlichung? Sie können uns einen Anschaffungsvorschlag zusenden.

Sie interessieren sich für die neueste Literatur in den Fachbereichen Kunst und Architektur? Stöbern Sie in unseren Neuerwerbungen der letzten 30 Tage.

Referenzbestand im Lesesaal

Der frei zugängliche Bestand des Lesesaales von über 64.000 Bänden ist systematisch nach Fachgruppen geordnet. Ihnen stehen Nachschlagewerke zu allen Wissensgebieten zur Verfügung. Außerdem finden Sie eine Auswahl wichtiger Zeitschriften mit ihren aktuellen, noch nicht gebundenen Heften. Den Bereich Kunst und Architektur finden Sie bei Ta bis Tw. Er umfasst neben Künstlerlexika und Werkverzeichnissen, Wörterbüchern, Sach-, Motiv- und Symbollexika auch Handbücher sowie Inventare von Kunstdenkmälern und Kataloge musealer Sammlungen.

Wichtige Nachschlagewerke / Lexika

  • Artists of the World. Diese Datenbank ist das weltweit aktuellste, zuverlässigste und umfangreichste Nachschlagewerk über bildende Künstlerinnen und Künstler aller Zeiten und Völker. Es umfasst alle Genres der bildenden Kunst, Malerei, Grafik, Skulptur, Architektur, Fotografie, Video, Installationskunst und vieles mehr. Mit aktuell mehr als 1,25 Millionen Einträgen. Wir laufend weiter aktualisiert und ergänzt. 
  • Allgemeines Künstlerlexikon (AKL). 2023 abgeschlossener Vorgänger der Datenbank Artists of the World. 1.227.000 Künstlerbiographien. Gedruckte Ausgabe: Lesesaal, Standort: Td 19
  • Lexikon der Kunst : Architektur, bildende Kunst, angewandte Kunst, Industrieformgestaltung, Kunsttheorie, hrsg. von Harald Olbrich, 7 Bde., Leipzig 1987–1994. Gedruckte Ausgabe: Lesesaal, Standort: Ta 420
  • Lexikon der Kunst : Malerei, Architektur, Bildhauerkunst, hrsg. von Wolf Stadler, 12 Bde., Freiburg u.a. 1987–1990. Gedruckte Ausgabe: Lesesaal, Standort: Ta 421. Auch ausleihbare Ausgabe vorhanden.
  • Universum der Kunst. 42 Bde., München 1961–1997: Epochendarstellung zur europäischen und außereuropäischen Kunstgeschichte von Sumer und Assur bis zur Frühen Neuzeit. Gedruckte Ausgabe: Lesesaal, Standort: Ta 945

Wichtige Zeitschriften

Neben gedruckten Ausgaben der Fachzeitschriften bieten wir Ihnen auch eine Vielzahl an elektronischen Zeitschriften im Volltext. Im Fach Kunstwissenschaften sind dies 556 von uns für Sie abonnierte sowie 1.709 frei im Internet zugängliche Zeitschriften, in der Architektur und im Bauwesen 285 lizenzierte und 1.844 frei zugängliche Zeitschriften. Zu weiteren nicht im Volltext zugänglichen Zeitschriften können Inhaltsverzeichnisse und Abstracts kostenlos abgerufen werden. Zugang finden Sie über die elektronische Zeitschriftendatenbank EZB.

Hier eine Auswahl wichtiger Zeitschriften:

Kunst

  • Art: Kunstmagazin. Nur gedruckt verfügbar. Aktueller Jahrgang in der Heftauslage im Lesesaal, Standort T. Die gebundenen Jahrgänge ab 2000 finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 4652, ältere Jahrgänge bestellen Sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Art history: Journal of the Association of Art Historians. Online vorhanden ab Jahrgang 1978. Die Zeitschrift ist als E-Journal von uns lizenziert und für Sie als Nutzer bzw. Nutzerin der BLB nach Authentifizierung zugänglich. Die Jahrgänge 2000 bis 2014 finden Sie in der Druckausgabe im OM 3 unter der Signatur ZA 7198, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Journal of aesthetics and art criticism. Online vorhanden ab Jahrgang 1941. Die letzten fünf Jahrgänge sind nicht zugänglich. 
  • Journal of Design History. Online vorhanden ab Jargang 1988. Die Zeitschrift ist als E-Journal von uns lizenziert und für Sie als Nutzer bzw. Nutzerin der BLB nach Authentifizierung zugänglich.
  • Oxford Art Journal. Online vorhanden ab Jahrgang 1978. Die Zeitschrift ist als E-Journal von uns lizenziert und für Sie als Nutzer bzw. Nutzerin der BLB nach Authentifizierung zugänglich.
  • Weltkunst: Das Kunstmagazin der ZEIT. Nur gedruckt verfügbar. Aktueller Jahrgang in der Heftauslage im Lesesaal, Standort T. Die gebundenen Jahrgänge ab 2000 finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 2353, ältere Jahrgänge bestellen Sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft. Online vorhanden ab Jahrgang 2018. Aktueller Jahrgang der gedruckten Ausgabe im Lesesaal, Standort T. Die Jahrgänge ab 2000 in der Druckausgabe finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 498, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Zeitschrift für Kunstgeschichte. Online vorhanden ab Jahrgang 1932. Die letzten fünf Jahrgänge sind nicht zugänglich. Aktueller Jahrgang der gedruckten Ausgabe im Lesesaal, Standort T. Die Jahrgänge ab 2000 in der Druckausgabe finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 25, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.

Architektur

  • AIT: Architektur, Innenarchitektur, Technischer Ausbau. Nur gedruckt vorhanden. Aktueller Jahrgang im Lesesaal, Standort T. Die Jahrgänge ab 2000 in der Druckausgabe finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 1826, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Arch+: Zeitschrift für Architektur und Städtebau. Nur gedruckt vorhanden. Aktueller Jahrgang im Lesesaal, Standort T. Die Jahrgänge ab 2000 in der Druckausgabe finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 2279, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Baumeister: Das Architektur-Magazin. Nur gedruckt vorhanden. Aktueller Jahrgang im Lesesaal, Ausgabe an der Infotheke. Die Jahrgänge ab 2000 in der Druckausgabe finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 10129, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Bauwelt. Nur gedruckt vorhanden. Aktueller Jahrgang im Lesesaal, Standort Wo. Die Jahrgänge ab 2000 in der Druckausgabe finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 1392, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.
  • Deutsche Bauzeitung: Zeitschrift für Architekten und Bauingenieure. Nur gedruckt vorhanden. Aktueller Jahrgang im Lesesaal, Standort T.  Die Jahrgänge ab 2000 in der Druckausgabe finden Sie im OM 3 unter der Signatur ZB 154, ältere Jahrgänge bestellen sie bequem aus dem Außenmagazin zum Abholregal.

Für diese Architekturzeitschriften werden keine Campus-Lizenzen angeboten, elektronisch sind sie nur für Einzelabonnenten über Single User-Lizenzen mit Passwort nutzbar. Das ist bedauerlich, aber wir können es leider nicht ändern.

Weitere Zeitschriften online zur Kunstgeschichte und zur Architektur.

Das digitale Archiv DigiZeitschriften bietet Online-Zugang zu namhaften deutschen Zeitschriften mit einer Moving Wall von ein bis fünf Jahren. Das DigiZeitschriften-Archiv zum Fach Kunst umfasst derzeit 81 Zeitschriftentitel, u.a. die Monatsschrift Kunstchronik, das Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft und das Münchner Jahrbuch der bildenden Kunst, die alle auch als gedruckte Zeitschrift im Bestand der BLB vorhanden sind.

Die interdisziplinäre Volltextdatenbank JSTOR bietet im Fach Kunst und Architektur momentan 223 vornehmlich englischsprachige digitalisierte Zeitschriften an.

Wichtige Fachdatenbanken

Wissenschaftliche Fachdatenbanken finden Sie im Datenbank-Infosystem DBIS. Je nach Datenbanktyp können Sie dort auf elektronische Nachschlagewerke, Volltexte wissenschaftlicher Artikel oder bibliographische Angaben zu wissenschaftlichen Artikeln zugreifen. Im Fach Kunstwissenschaften sind dies derzeit 462, im Fach Architektur und Bauwesen 232 Angebote, darunter auch zahlreiche Bilddatenbanken von Museen, die ihre Sammlungen online zur Verfügung stellen, Auktionskataloge, Provenienzdatenbanken und Künstlerlexika. Nutzen Sie Datenbanken insbesondere für die wissenschaftliche Recherche, wenn Sie vertiefte Informationen suchen.

  • OLC Kunst und Kunstwissenschaft: Die Datenbank erschließt seit 1993 laufend die Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften. Zurzeit werden 427 Zeitschriften ausgewertet. Aktueller Stand: über 800.000 Aufsätze und Rezensionen aus dem Fachgebiet Kunst.
  • OLC Architektur: Die Datenbank erschließt seit 1993 laufend die Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften. Zurzeit werden 490 Zeitschriftentitel ausgewertet. Aktueller Stand: 1,5 Millionen Aufsätze und Rezensionen aus dem Fachgebiet Architektur.
  • arthistoricum.net: Fachinformationsdienst für Kunst, Fotografie und Design. Umfassender Nachweis kunsthistorischer Publikationen, egal ob gedruckt, hybrid oder genuin online publiziert. Text- und Bildquellen sowie wissenschaftlich relevante Informationen zeit- und medienübergreifend zur Kunst der Länder Europas und Nordamerikas vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
  • Art Discovery Group Catalogue: Internationales Instrument für die bibliographische Recherche zur Kunst- und Architekturgeschichte. Gesucht wird in den Online-Katalogen und Research Discovery Systemen der wichtigsten Kunstbibliotheken weltweit.
  • ARTbibliographies Modern (ABM): Zentrale Fachbibliographie zur Kunst der Moderne. Enthält bibliographische Nachweise und Abstracts von Aufsätzen aus ca. 2.350 Zeitschriften sowie Büchern, Essays, Ausstellungskatalogen, Dissertationen und Ausstellungsbesprechungen zu allen Formen von moderner und zeitgenössischer Kunst inkl. Performance-Kunst, Videokunst und elektronischer Kunst. Die Nachweise reichen bis in die 1960er-Jahre zurück. Jährlich kommen ca. 13.000 Einträge hinzu.

Weitere Fachdatenbanken im Fach Kunstgeschichte und im Fach Architektur

Wichtige Bilddatenbanken

  • Bildindex der Kunst und Architektur: Rund 2 Millionen Bilder zur Kunst und Architektur in 13 europäischen Ländern. Angebot des Bildarchivs Foto Marburg und seiner ca. 80 Partner.
  • Bildarchive und Fototheken: Mehr als 4 Millionen Bildquellen zur Kunst und Kulturgeschichte aus den Fototheken der sieben wichtigsten kunstwissenschaftlichen Sammlungen in Deutschland inkl. des Kunstgeschichtlichen Instituts Florenz und der Bibliotheca Hertziana in Rom. Angebot der Deutschen Fotothek Dresden.
  • Bildquellen digital: Angebot von arthistoricum.net mit eigenen Bildkollektionen und ausgewählten Bildquellen anderer Einrichtungen.
  • Europeana: Rund 5 Mio. digitalisierte Gemälde, Musik, Filme und Bücher aus Europas Galerien, Bibliotheken, Archiven und Museen.

Fachinformationen im Internet

  • arthistoricum.net: Im Rahmen des DFG-Programms „Fachinformationsdienste für die Wissenschaft“ bieten die Universitätsbibliothek Heidelberg und die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden maßgeschneiderte Angebote für die kunsthistorische Fachcommunity in den Bereichen Kunst, Fotografie und Design. Das Angebot umfasst Text- und Bildquellen sowie wissenschaftlich relevante Informationen zeit- und medienübergreifend vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Mit den Komponenten „Publizieren“ und „Rezensionen“ unterstützt arthistoricum.net das internetbasierte wissenschaftliche Arbeiten und Publizieren im Sinne des Open Access. Über den Bereich „Themen“ werden Digitalisate fachspezifischer Textkollektionen und forschungsrelevanter Bildquellen angeboten.

Stand: 30. März 2025

Ansprechpartner für fachliche Fragen

Portraitfoto von Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen

Dr. Julia Freifrau Hiller von Gaertringen
Fachreferentin für Kunstgeschichte
T +49 721 175-2201
direktion@blb-karlsruhe.de

 

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium