Weitere Informationen
Nibelungenlied-Handschriften digital
- Handschrift A (Bayerische Staatsbibliothek, München, Cgm 34)
- Handschrift B (Stiftsbibliothek St. Gallen, Cod. Sang. 857)
- Handschrift C (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, Don. 63)
- Handschrift D (Bayerische Staatsbibliothek, München, Cgm 31)
- Handschrift g (Universitätsbibliothek Heidelberg, Cpg 844)
- Handschrift G (Badische Landesbibliothek, Don. 64)
- Liste aller überlieferten Handschriften im Handschriftencensus
Handschriften-Transkriptionen digital
- Nibelungenlied-Transkriptionen des Instituts für Germanistik der Universität Wien
Weitere Digitalisate der Badischen Landesbibliothek
- Joseph von Laßberg: Nibelungen. Lachmann 6 May 1833 (Badische Landesbibliothek, K 3123,7,4) = Abschrift aus den "Untersuchungen über die Geschichte und das Verhältniß der nordischen und deutschen Heldensage" von Georg Lange, Frankfurt am Main 1832, zum Nibelungenlied
- Friedrich Hebbel: Die Nibelungen: ein deutsches Trauerspiel in 3 Abtheilungen. - Hamburg : Hoffmann und Campe, 1862 (Badische Landesbibliothek,100 B 80010 R)
- Theaterzettel zu Friedrich Hebbels Drama „Die Nibelungen“ 1864–1930
- Palmin-Sammelbilder zum Nibelungenlied von Ivo Puhonny, ca. 1915 (Badische Landesbibliothek, Karlsruhe, 116 E 199 RH)
Sonstige Angebote
- Textausgaben und Literatur zum Nibelungenlied im Katalog plus der Badischen Landesbibliothek
- Textausgaben und Literatur zum Nibelungenlied in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Erste Âventiure des Nibelungenliedes, gesungen von Knud Seckel
- Erste Âventiure des Nibelungenliedes, gesungen von Eberhard Kummer
- Nibelungenmuseum Worms
- Nibelungen-Festspiele Worms
- Nibelungenlied-Gesellschaft Worms e.V.
- Tourist-Information NibelungenLand

Badische Landesbibliothek Karlsruhe, Cod. Hs. Don. 63, fol. 105r.