Handschrift
|
Inhalt
|
|
Österreichischer Bibelübersetzer, Zwei Vorreden zur Verteidigung der deutschen Bibel · Plenar, mit Glosse: ‚Bairische Predigtsammlung des 13. Jh.‘ Papier · I + 211 Bll. · 41 x 29 · mittelbairisches Sprachgebiet (nördl. Niederösterreich / Wien mit Klosterneuburg?) · um 1415-1425
|
|
Plenar, mit Glosse (Druckabschrift) Papier · I + 121 + I Bll. · 19,5 x 14 · mittelbairischer Sprachraum (östlicher Teil, Raum Wien?) · um 1475-1476
|
|
Plenar, dt. Papier · 235 Bll. · 2° · schwäbisches Sprachgebiet · um 1485-1490
|
|
Stundenbuch des Geert Groote, mnl. Pergament (Vorsatz fol. I-IX: Papier) · IV + 51 + V Bll. · 15 x 10-10,5 · Ijsselraum (Zwolle?) · um 1470-1490
|
|
Hugo Ripelin von Straßburg, ‚Compendium theologicae veritatis’, dt. Papier · 271 Bll. · 30,5 x 21 · südöstliches Schwaben, Memmingen (?) · um 1462-1463
|
|
Ps.-Albertus Magnus, ‚Paradisus animae’, dt. Papier · I + 177 Bll. · 14,5 x 9-10 · nördliches Oberschwaben (Gebiet Ulm - Günzburg - Senden) · 1459
|
|
Otto von Passau: 'Die 24 Alten' Papier · 134 Bll. · 2° · Straßburg · um 1400 / Anfang 15. Jh.
|
|
Otto von Passau, ‚Die 24 Alten’ Laßberg 242 · Papier · I + 192 Bll. · 30 x 20,5 · nördlicher Bodenseeraum (Konstanz?) · 1435
|
|
Irmhart Öser, ‚Epistel des Rabbi Samuel an Rabbi Isaac’ · ‚Gesta Romanorum’, dt. Papier · I + 103 Bll. · 41 x 29 · mittelbairisches Sprachgebiet (nördl. Niederösterreich: Wien mit Klosterneuburg?) · um 1415-1425
|
|
‚Bewährung, dass die Juden irren’ (Druckabschrift) · Irmhart Öser, ‚Epistel des Rabbi Samuel’ · ‚Simon von Trient: Hystorie von 1475’ (Druckabschrift) Papier · I + 133 Bll. · 21 x 15,5 · nordbairisch-ostfränkisches Sprachgebiet (Nürnberg?) · 1475-1476 (nach dem 6. 9. 1475)
|
|
Ergänzungen zu einem Brevier, lat. Pergament · 93 Bll. · 16,5-17 x 11,5-12 · Südwestdeutschland / Oberrhein (Dominikanerinnenkloster, Colmar Unterlinden?) · 3. Drittel 15. Jh.
|
|
'Millstätter Predigtsammlung' Pergament · 6 Bll. · 4° · bairisch-österreichisches Sprachgebiet · Mitte 13. Jh. oder 1./2. Viertel 13. Jh.
|
|
Geistliche Sammelhandschrift, u. a. 10 Gebote Pergament · 110 Bll. · 8° · alemannisches Sprachgebiet · 2. Hälfte 13. Jh.; Nachträge bis ins 14. Jh.
|
|
Berthold von Regensburg, Predigten Papier (fol. I: Pergament) · I + 180 Bll. · 20,2 x 14 · mittelbairischer Sprachraum (Nordwesten: Gegend um Regensburg/Passau?) · um 1380-1390
|
|
Johannes Geiler von Kaysersberg: Predigten Papier · 455 Bll. · 4° · Ostfranken (?) · Mitte 15. Jh.
|
|
Geistliche Sammelhandschrift: Predigten (Bearbeitung von Predigten des Nikolaus von Dinkelsbühl-Redaktors) · liturgische Kleintexte Papier · 260 Bll. · 21,5 x 14,5 · westmittelbairischer Sprachraum (Salzburg?) · um 1465-1470
|
|
Geistliche Sammelhandschrift: Marquard von Lindau, ‚Dekalogerklärung’ · Kleintexte (Aufzählung von Kirchenvätern, Patriarchen etc.) Laßberg 25 · Papier · I + 136 Bll. · 30,5 x 21,5 · Mittelfranken (südl. Mittelfranken?) · um 1433-1437
|
|
Katechetische Kleintexte (Vaterunser-, Ave-Maria, Credo- und Dekalogauslegung) · Das goldene Rosenkränzlein der St. Anna-Bruderschaft Papier · I + 86 Bll. · 15,5 x 11 · oberrheinischer Sprachraum (Elsass/Straßburg?) · um 1496-1497
|
|
Magdalena von Freiburg: Paternoster-Gebetsbuch Papier · 337 Bll. · 8° · alemannisches Sprachgebiet · Ende 14. Jh. (?)
|
|
Breviarium Pergament · 563 Bll. · 8° · Rheinland (?) · 14. Jh.
|
|
Diurnale (Sommerteil), lat. mit einzelnen dt. Rubriken Pergament · I + 260 + I Bll. · 17,5 x 12,5 · Nürnberg, Dominikanerinnenkloster St. Katharina (?) · um 1485-1495 (wohl vor 1492)
|
|
Diurnale Pergament · 330 Bll. · 4° · Rheinland (?) · 15. Jh.
|
|
Breviarium, lat. Pergament · 60 Bll. · 8° · Deutschland · 14. und 15. Jh.
|
|
Thesaurus Armorum Spiritualium, lat. Papier · 28 S. + 235 S. · 8° · St. Georgen zu Villingen · 1733
|
|
Gebetbuch: Johannes von Indersdorf, Exzerpte aus dem ‚Ebran-Gebetbuch’ (v. a. Gebete für Herzog Wilhelm III. von Bayern) · Kommunion- und Mariengebete (u. a. aus Anselmus Cantuariensis, ‚Orationes et meditationes’, dt.) Pergament (Vorsatz fol. I-IV: Papier) · II + 102 + II Bll. · 8,7 x 6 · mittelbairischer Sprachraum (Wien?) · um 1430-1455 (Mitte 15. Jh.?)
|
|
Johannes Kornwachs: 'De triplici via', dt.; Konrad Bömlin: Predigt; Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' Papier · 133 Bll. · 8° · ostschwäbisches Sprachgebiet · 1493 (vgl. Bl. 47r)
|
|
‚Itinerarium Beatae Virginis Mariae’, dt. (Druckabschrift) Papier · I + 101 + I Bll. · 14,5 x 10,5 · Südwestdeutschland (Streifen Ettlingen - Marbach) · um 1492-1493
|
|
Gebetbuch, dt. Papier · 353 Bll. · 8° · mittel- oder südbairisches Sprachgebiet · 15. Jh.
|
|
Gebete und Betrachtungen, dt. Papier · 158 Bll. · 8° · alemannisches Sprachgebiet · 15. Jh.
|
|
Gebetbuch, dt. Papier · 207 Bll. · 8° · Rheinfranken · 15. Jh.
|
|
Gebetbuch, lat. / dt. Pergament / Papier · 271 Bll. · 12° · schwäbisch-bairisches Sprachgebiet · 15. Jh.
|
|
Gebet- und Andachtsbuch, dt., vereinzelt mit lateinischen Gebeten Papier • I + 95 + I Bll. • 14,5 x 10,5 • südliches Elsass, Dominikanerinnenkloster, wohl Colmar, Dominikanerinnenkloster Unterlinden • um 1495-1496
|
Cod. Donaueschingen 363 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Gebete und Betrachtungen, dt. Papier · 138 Bll. · 8° · bairisches Sprachgebiet · 15. Jh.
|
|
Gebete zur Vorbereitung auf den Tod Papier • 36 Bll. • 16 x 11 • Süden des schwäbischen Sprachraums (Bodenseeraum?)• um 1475-1480
|
|
Humbert von Romans: 'De tribus votis', dt.; Meister Eckhart: Spruchsammlung Papier · 103 Bll. · 4° · Medlingen · 1473
|
|
Gebetbuch, dt. Pergament · 171 Bll. · 12° · (süd)-rheinfränkisches Sprachgebiet · 1485
|
|
Texte für Klosterfrauen: Predigt über die Jungfräulichkeit • ‚Die Schule der Tugenden’ • ‚Die geistliche Arznei’ Papier • 67 Bll. • 14 x 10,5 • Osten des westschwäbischen Sprachraums • um 1499-1500 (1500?)
|
|
‚Beichttraktat Es sind vil menschen, den ir peicht wenig oder gar nichts hilft’ · Goldene Bulle, dt. Papier · III + 66 + III Bll. · 21 x 14 · nordöstlicher Teil des schwäbischen Sprachraums (Ostalbkreis) · um 1478-1482
|
|
'Donaueschinger Benediktinerregel' Pergament · 54 Bll. · 4° · bodenseealemannisches Sprachgebiet · 2. Hälfte 14. Jh.
|
|
Wilhelm von St-Thierry: 'Epistola ad fratres de Monte Dei', dt.; Geistlicher Traktat Pergament · 158 Bll. · Raum Augsburg · um 1300
|
|
Thomas Finck, ‚Büchlein von den sieben Tagzeiten’ · Thomas Finck, Übersetzung der ‚Fraterherren-Viten’ des Thomas Hemerken von Kempen · Raimund von Capua, ‚Leben der hl. Katharina von Siena’, dt. (‚Ein geistlicher Rosengarten’) Laßberg 20 · Papier · II + 262 + II Bll. · 21 x 14 · I: Augustinerchorfrauenstift Inzigkofen / II: westlicher Teil des ostschwäbischen Sprachraums (Raum Albdonaukreis, Ulm, Biberach) / III: St. Gallen, Dominikanerinnenkloster St. Katharina (?) · I: um 1495-1500 / II: 1498 oder wenig später / III: um 1484-1488
|
|
Jos von Pfullendorf: 'Die Fuchsfalle' Papier · 170 Bll. · 2° · Oberschwaben · 1427
|
|
Gebete und Zeremonien bei kirchlichen Verrichtungen für Klosterfrauen (lt. Barack) Papier · 243 Bll. · 8° · Oberrhein · 15. Jh.
|
|
Hugo von St. Viktor: 'Expositio in regulam beati Augustini', dt. Papier · 80 Bll. · 4° · alemannisches Sprachgebiet · 2. Hälfte 15. Jh.
|
|
Regul der reformierten Reformierten Strasz-Räuber desz Gotts-Hausz Yntzkhouen Papier · 8 Bll. · 8° · Inzigkofen · 17. Jh.
|
|
Michael de Massa: 'Vita Christi' Pergament · 228 Bll. · 4° · schwäbisches Sprachgebiet · um 1450-1460
|
|
Gebet- und Andachtsbuch Pergament · 239 Bll. · 8° · Oberrhein / Freiburg S. Clara · 2. Hälfte 15. Jh.
|
|
'Der Heiligen Leben' Papier · II + 466 Bll. · 2° · Weilheim · 1485 (vgl. Bl. IIv)
|
|
'Der Heiligen Leben' Papier · 530 Bll. · 2° · schwäbisches Sprachgebiet · 1434 (vgl. Bl. 530r)
|
|
Johannes von Hildesheim: 'Historia trium regum', dt.; 'Maria Aegyptiaca' (dt. Prosalegende) Papier · 60 Bll. · 4° · mittel-nordbairisch Sprachgebiet · Mitte 15. Jh.
|
Cod. Donaueschingen 452 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Dietrich von Apolda: 'Vita S. Elisabeth', dt.; 'Margareta von Ungarn'; 'Tösser Schwesternbuch' Papier · 128 Bll. · 4° · hochalemannisches Sprachgebiet · um 1440
|
|
Prosalegenden: 'Franziskus von Assisi'; 'Ludwig von Toulouse'; 'Antonius von Padua'; 'Klara von Assisi' Papier · 156 Bll. · 4° · 15. Jh.
|
Cod. Donaueschingen 454 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
'Katharina von Alexandrien'; 'Der Heiligen Leben'; Passionsbetrachtung Papier · 68 Bll. · 4° · bairisches Sprachgebiet · 2. Hälfte 15. Jh.
|
Cod. Donaueschingen 456 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Leben der seeligen und gottgefälligen Beatrix Papier · 115 Bll. · 4° · schwäbisches Sprachgebiet (?) · 16. Jh.
|
Cod. Donaueschingen 467 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Theologische Sammelhandschrift Papier · 58 Bll. · 4° · schwäbisches Sprachgebiet · 15. Jh.
|
Cod. Donaueschingen B II 1 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Hartwig (Hartung) von Erfurt: 'Postille' Papier · 324 Bll. · 2° · schwäbisches Sprachgebiet · 1451
|
|
Erklärung der Episteln für die Sonntage und die Stationstage Pergament · 2 Fragmente · 8° · bairisches Sprachgebiet · 1. Hälfte 15. Jh.
|
|
Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. Papier · 136 Bll. · 2° · bairisches Sprachgebiet · Mitte 15. Jh.
|
|
Bonaventura, Übersetzung des Werkes: Innere Betrachtung; Gebetbuch, dt. mit Holzschnitt Papier · 176 Bll. · 8° · schwäbisches Sprachgebiet · 1479
|
|
Bruchstück eines theologischen Werkes. Traktat gegen die Juden. Papier · 3 Bll. · 2° · westbairisches Sprachgebiet · Mitte 15. Jh.
|
|
Jacobus de Theramo: 'Belial', dt. [= a + b]; 'Oberbayerisches Landrecht Kaiser Ludwigs des Bayern' [= c] Papier · 1 Bl. · 2° · bairisches Sprachgebiet · 2. Viertel 15. Jh.
|
|
Geistlicher Traktat Papier · 1 Bl. · 2° · bairisches Sprachgebiet / Nürnberg (?) · Mitte 15. Jh.
|
|
Bruchstücke aus einer Fabel oder Exempelsammlung mit Auslegung, Prosa, dt. Papier · 2 Bll. · 2° · bairisches Sprachgebiet · Mitte 15. Jh.
|
Cod. Donaueschingen B IV 3 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Predigtsammlung Pergament · 1 Doppelblatt + 3 Stücke eines Doppelblattes + 2 Stücke + 1 Längsstreifen · 4° · oberdeutsches / bairisches Sprachgebiet · 12. Jh. / 13. Jh.
|
Cod. Donaueschingen B V 4 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Geistliche Vers- und Prosatexte, lat. und dt. (Gebete, 'Stabat mater dolorosa', lat.) Pergament · 2 Bll. · 2° · Rheinfranken · 1. Hälfte 14. Jh.
|
Cod. Donaueschingen B V 8 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Gebetbuch Papier · 12° · schwäbisches Sprachgebiet · 15. Jh.
|
Cod. Donaueschingen B V 12 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Gebetbuch, dt. Papier · 8° · bairisches Sprachgebiet · 15. Jh.
|
|
Mönch von Heilsbronn: 'Buch der Sieben Grade' (d); 'Diu zeichen eines wârhaften grundes' Papier · 8° · Nürnberg · 3. Viertel 14. Jh.
|
Cod. Donaueschingen B V 16 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Gebet- und Andachtsbuch Pergament · bodenseealemannisches Sprachgebiet · um 1300
|
Cod. Donaueschingen B VI 2 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Andachtstexte und Gebete, Heiligenlegenden, u. a. 'Maria Magdalena' (Prosalegende) (Version IX / XII) Papier · 2° · ripuarisches Sprachgebiet · 1538 (vgl. fol. 312rb)
|
Cod. Donaueschingen B VI 8 zum Digitalisat zur Beschreibung
|
Predigtsammlung (Weihnachtsoktav) Pergament · mitteldeutsches-bairisches Sprachgebiet · 4. Viertel 12. Jh.
|
|
Bruchstück eines deutschen Heiligenlebens Pergament · 4° · hochalemannisches Sprachgebiet · 1. Viertel 14. Jh.
|