„Migration: Perspektiven aus Soziologie und Erziehungswissenschaft“

Literatur, Datenbanken und Informationsquellen

Die Badische Landesbibliothek präsentiert eine Auswahl wissenschaftlicher Literatur, relevanter Datenbanken und frei zugänglicher Quellen zum Thema Migration. Die Talkrunde „Migration – Perspektiven aus Soziologie und Erziehungswissenschaft“ mit Prof. Dr. Annette Treibel und Prof. Dr. Havva Engin am 20. Mai 2025 bietet soziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektive auf das heiß diskutierte Thema Migration.

Für Anregungen und Literaturvorschläge nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Fachreferenten für Soziologie auf:

Dr. Michael Fischer
T +49 721 175-2283
fischer@blb-karlsruhe.de

Bücher und E-Books

Hier finden Sie eine Literaturauswahl zu Thema der Veranstaltung: 

Hier finden Sie weitere Titel im Katalog plus der Badischen Landesbibliothek, sortiert nach den unten genannten Themenbereichen:

Vermissen Sie eine Veröffentlichung? Gerne können Sie uns einen Anschaffungsvorschlag zusenden.

Fachdatenportale und weitere Links

  • In der Datenbank WISO kann die deutsche überregionale und regionale Presseberichterstattung recherchiert werden, im FAZ-Bibliotheksportal finden Sie die Berichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und im SZ LibraryNet die der Süddeutschen Zeitung.
  • Im Zeitbild ‚Einwanderungsdeutschland‘ finden Sie eine Reihe von Videos zum Thema, kuratiert von der Bundeszentrale für politische Bildung.

  • Vorschläge zur konkreten Gestaltung der deutschen Einwanderungsgesellschaft finden Sie im Bericht Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten. Bericht der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit (2021) der Fachkommission Integrationsfähigkeit, dessen Mitglieder 2019 von der Bundesregierung berufen wurden

  • Die Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft organisiert, die sich u.a. mit Fragen der Interkulturellen Bildung auseinandersetzen.
  • Der Mediendienst Integration ist eine Informations-Plattform und Recherche-Service für Journalistinnen und Journalisten zu den Themen Flucht, Migration und Diskriminierung.

  • Der Rat für Migration (RfM) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von rund 220 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die zu Fragen von Migration und Integration forschen. Seine zentrale Aufgabe sieht der Rat darin, politische Entscheidungen und öffentliche Debatten über Migration, Integration und Asyl kritisch zu begleiten.

  • Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) ist ein unabhängiges Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen

  • Die Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bietet ein Forum für all diejenigen Soziolog/inn/en sowie die in angrenzenden Sozialwissenschaften Tätigen, die sich mit Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Migrationsbewegungen und ethnischen Minderheiten beschäftigen. Der Fokus liegt sowohl auf  Deutschland, als auch auf anderen Staaten bzw. Staatengemeinschaften als Teil einer globalisierten Welt.

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium