„Migration: Perspektiven aus Soziologie und Erziehungswissenschaft“
Literatur, Datenbanken und Informationsquellen
Die Badische Landesbibliothek präsentiert eine Auswahl wissenschaftlicher Literatur, relevanter Datenbanken und frei zugänglicher Quellen zum Thema Migration. Die Talkrunde „Migration – Perspektiven aus Soziologie und Erziehungswissenschaft“ mit Prof. Dr. Annette Treibel und Prof. Dr. Havva Engin am 20. Mai 2025 bietet soziologische und erziehungswissenschaftliche Perspektive auf das heiß diskutierte Thema Migration.
Für Anregungen und Literaturvorschläge nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Fachreferenten für Soziologie auf:
Dr. Michael Fischer
T +49 721 175-2283
fischer@blb-karlsruhe.de
Bücher und E-Books
Hier finden Sie eine Literaturauswahl zu Thema der Veranstaltung:
- Aigner, Petra (2017): Migrationssoziologie. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
- Angeli, O. u.a. (Hg.) (2024): Migration. Herausforderungen im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Baden-Baden: Nomos.
- Bauman, Zygmunt (2016): Die Angst vor den anderen. Ein Essay über Migration und Panikmache. Berlin: Suhrkamp.
- Caesar, Thaisa (2024): Ungesehen. Weibliche Migration in die Bundesrepublik 1960 bis 1990. Göttingen: Wallstein.
- De Haas, Hein (2023): Migration. 22 populäre Mythen und was wirklich hinter ihnen steckt. Frankfurt/M.: S. Fischer
- Foroutan, Naika u.a. (Hg.) (2018): Postmigrantische Perspektiven. Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt am Main; New York: Campus.
- Funder, Maria u.a. (Hg.) (2023): Diversitäts- und Organisationsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos.
- Genkova, Petia/Andrea Riecken (Hg.) (2020): Handbuch Migration und Erfolg. Wiesbaden: Springer
- Georgi, Viola/ Karakaşoğlu, Yasemin (Hg.) (2023): Allgemeinbildende Schulen in der Migrationsgesellschaft. Diversitätssensible Ansätze und Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer
- Gogolin, Ingrid u.a. (Hg.) (2020): Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer.
- Gomolla, Mechthild u.a. (Hg.) (2018): Rassismus und Rechtsextremismus in Deutschland. Weinheim; München: Beltz Juventa.
- Havva, Engin/ Ralph Olsen (Hg.) (2009): Interkulturalität und Mehrsprachigkeit. Hohengehren: Schneider Verlag.
- Heckmann, Friedrich (2024): Einwanderung mit Zukunft. Neue Nationsbildung in Deutschland statt Minderheitengesellschaft. Frankfurt am Main/ New York: Campus.
- Heins, Volker M. (2021): Offene Grenzen für alle. Eine notwendige Utopie. Hamburg: Hoffmann und Campe.
- Karakaşoğlu, Yasemin; Mecheril, Paul; Goddar, Jeanette (2019): Pädagogik neu denken! Die Migrationsgesellschaft und ihre Lehrer_innen. Weinheim/Basel: Beltz.
- Jamal, Lobna/ Odabaşı, Mirza (Hg.) (2024): Einwanderungsdeutschland. 1945 bis 2023. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Liakova, Marina (2025): Migrationssoziologie. Baden-Baden: Nomos.
- Lutz, Helma (2018): Die Hinterbühne der Care-Arbeit. Transnationale Perspektiven auf Care-Migration im geteilten Europa. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
- Lutz, Helma/Amelina, Anna (2017): Gender, Migration, Transnationalisierung: eine intersektionelle Einführung. Bielefeld: transcript.
- Mangwald, Harald (2024): Einwanderung nach Deutschland. Ein Leitfaden für Asyl, Migration, Studium, Arbeit und Einbürgerung. Bremen: Bremen University Press
- Meier-Braun, Karl-Heinz; Weber, Reinhold (Hrsg.) (2017): Deutschland Einwanderungsland. Begriffe – Fakten – Kontroversen. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
- Meier-Braun, Karl-Heinz; Weber, Reinhold (2019): Ein Koffer voller Hoffnung. Das Einwanderungsland Baden-Württemberg. Tübingen: Silberburg.
- Müller, Anna-Lisa (2024): Migration? Frag doch einfach! Klare Antworten aus erster Hand. Tübingen: UVK.
- Panagiotidis, Jannis/ Hans-Christian Petersen (2024): Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland. Geschichte und Gegenwart. Weinheim; Basel: Beltz Juventa
- Pries, Ludger (2025): Migration. Warum man sie nicht steuern kann – aber verstehen und mitgestalten. Frankfurt am Main/New York: Campus.
- Reuter, Julia; Mecheril, Paul (Hrsg.) (2015): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: Springer VS.
- Röder, Antje / Zifonun, Dariuš (Hg.) 2024: Handbuch Migrationssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
- Rubel, Alexander (2024): Migration. Eine Kulturgeschichte der Menschheit. Stuttgart: Kohlhammer.
- Scharrer, Tabea u.a. (Hg.) (2023): Flucht- und Flüchtlingsforschung. Handbuch für Wissenschaft und Studium. Baden-Baden: Nomos.
- Scherr, Albert u.a. (Hrsg.) (2023): Handbuch Diskriminierung. 2., erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
- Schirilla, Nausikaa (2024): Migration und Flucht. Orientierungswissen für die Soziale Arbeit. 2., erweiterte Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.
- Schramm, Christian u.a. (2024): Komplexe Migration – Differenzierte Integration. Lokale Dynamiken zwischen Rumänien/Bulgarien und dem Ruhrgebiet. Baden-Baden: Nomos.
- Spieker, Michael/ Hoffmann, Christian (Hg.) (2020): Integration. Teilhabe und Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft. Baden-Baden: Nomos.
- Toprak, Ahmet (2024): Haben wir es geschafft? Fluchtursachen, Migration, Integration. Freiburg: Lambertus.
- Treibel, Annette (1990): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Gastarbeit und Einwanderung (Grundlagentexte Soziologie). Weinheim und München: Juventa
- Treibel, Annette (2011): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Gastarbeit, Einwanderung und Flucht. 5. Aufl. Weinheim und München: Juventa
- Treibel, Annette (2015): Integriert Euch! Plädoyer für ein selbstbewusstes Einwanderungsland. Frankfurt am Main/New York: Campus.
- Vertovec, Steven (2024): Superdiversität. Migration und soziale Komplexität. Berlin: Suhrkamp.
- Zwengel, Almut (2018). Zusammenleben mit Zu- und Eingewanderten. Eine Einführung in die Migrationssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Hier finden Sie weitere Titel im Katalog plus der Badischen Landesbibliothek, sortiert nach den unten genannten Themenbereichen:
Vermissen Sie eine Veröffentlichung? Gerne können Sie uns einen Anschaffungsvorschlag zusenden.
Fachdatenportale und weitere Links
- In der Datenbank WISO kann die deutsche überregionale und regionale Presseberichterstattung recherchiert werden, im FAZ-Bibliotheksportal finden Sie die Berichterstattung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und im SZ LibraryNet die der Süddeutschen Zeitung.
-
Im Zeitbild ‚Einwanderungsdeutschland‘ finden Sie eine Reihe von Videos zum Thema, kuratiert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
-
Vorschläge zur konkreten Gestaltung der deutschen Einwanderungsgesellschaft finden Sie im Bericht Gemeinsam die Einwanderungsgesellschaft gestalten. Bericht der Bundesregierung zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit (2021) der Fachkommission Integrationsfähigkeit, dessen Mitglieder 2019 von der Bundesregierung berufen wurden
- Die Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft sind Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft organisiert, die sich u.a. mit Fragen der Interkulturellen Bildung auseinandersetzen.
-
Der Mediendienst Integration ist eine Informations-Plattform und Recherche-Service für Journalistinnen und Journalisten zu den Themen Flucht, Migration und Diskriminierung.
-
Der Rat für Migration (RfM) ist ein bundesweiter Zusammenschluss von rund 220 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Disziplinen, die zu Fragen von Migration und Integration forschen. Seine zentrale Aufgabe sieht der Rat darin, politische Entscheidungen und öffentliche Debatten über Migration, Integration und Asyl kritisch zu begleiten.
-
Der Sachverständigenrat für Integration und Migration (SVR) ist ein unabhängiges Gremium der wissenschaftlichen Politikberatung. Mit seinen Gutachten soll das Gremium zur Urteilsbildung bei allen integrations- und migrationspolitisch verantwortlichen Instanzen sowie der Öffentlichkeit beitragen
-
Die Sektion Migration und ethnische Minderheiten der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) bietet ein Forum für all diejenigen Soziolog/inn/en sowie die in angrenzenden Sozialwissenschaften Tätigen, die sich mit Ursachen, Prozessen und Auswirkungen von Migrationsbewegungen und ethnischen Minderheiten beschäftigen. Der Fokus liegt sowohl auf Deutschland, als auch auf anderen Staaten bzw. Staatengemeinschaften als Teil einer globalisierten Welt.