Kalender
03.03.21
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Digitale Quellen für die Geisteswissenschaften
für Studierende der Geisteswissenschaften
für Studierende der Geisteswissenschaften
bibWerkstatt, Schulung
Wie finde ich digitalisierte historische Quellen für meine Seminar- oder Abschlussarbeit? Was kann ich mit den Digitalisaten alles machen und was muss ich dabei z.B. im Hinblick auf Nutzungsrechte und Zitierweise beachten? In der Veranstaltung werden verschiedene Rechercheeinstiege und Nutzungsszenarien anhand der digitalisierten Sammlungen der Badischen Landesbibliothek und weiterer großer Quellensammlungen vorgeführt und Übungen zu unterschiedlichen Quellengattungen wie Zeitungen, Adressbüchern oder Geographica angeboten.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt (zurzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie ausschließlich im virtuellen Raum!) und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.

10.03.21
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Literatur besser managen – Einführung in Citavi
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Citavi unterstützt Studierende und Forschende in allen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens. Wir zeigen Ihnen die ersten Schritte mit dem Literaturverwaltungsprogramm.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt (zurzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie ausschließlich im virtuellen Raum!) und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.

17.03.21
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Editieren in Wikipedia
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Die Online-Enzyklopädie Wikipedia ist mit ca. 39,5 Millionen frei zugänglichen und kollaborativ erstellten Artikeln in über 300 Sprachen das größte Lexikon der Welt. Das Erstellen und Editieren von Artikeln ist dabei jedem Interessierten möglich. Die BLB arbeitet selbst an der Wikipedia mit und bietet in dieser Schulung eine Einführung in das Editieren von Wikipedia-Artikeln an.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt (zurzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie ausschließlich im virtuellen Raum!) und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.

24.03.21
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Open Access oder konventionell? – Publizieren in den Geisteswissenschaften
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Begriffe wie Open Access, Open Science und Forschungsdaten sind in aller Munde. Aber was bedeuten sie genau für die Veröffentlichungsstrategien in den Geisteswissenschaften? Sollte ich lieber konventionell in einem Verlag oder in Open Access veröffentlichen? Welche Fallstricke gibt es? In der Veranstaltung wird diskutiert, was bei der Wahl des Publikationsortes für die eigene Arbeit zu beachten ist.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt (zurzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie ausschließlich im virtuellen Raum!) und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.

31.03.21
17:00 Uhr
ONLINETERMIN: Schneller lesen – leicht gemacht!
für alle Interessierten
für alle Interessierten
bibWerkstatt, Schulung
Ob im Studium, im Beruf oder in der Freizeit: Die Fähigkeit, Texte schnell lesen und erfassen zu können, spart wertvolle Zeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen Methoden Ihr Lesetempo erhöhen können.
Über die bibWerkstatt
Die bibWerkstatt ist ein Schulungsangebot der Teaching Library für alle, die sich gern mit wissenschaftlichem Schreiben und Informationskompetenz auseinandersetzen.
Die Schulungen bieten einen ersten Einstieg ins Thema. Sie finden mittwochs um 17.00 Uhr statt (zurzeit aufgrund der COVID-19-Pandemie ausschließlich im virtuellen Raum!) und dauern ca. eine Stunde. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich für alle Veranstaltungen bis spätestens zwei Tage vor dem entsprechenden Termin über das Kontaktformular an.

17.06.21
09:00 Uhr
Tagung
Die Rückkehr des Wigalois
Die Rückkehr des Wigalois
Tagung, Vortrag
Am 17. und 18. Juni 2021 veranstaltet die Badische Landesbibliothek die internationale und interdisziplinäre Tagung
Die Rückkehr des Wigalois – eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze
Die Tagung präsentiert und diskutiert erste Ergebnisse der nun wieder möglichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Materialität der Handschrift, ihrem Produktionszusammenhang und dem Buchmarkt am Oberrhein, für den sie produziert wurde. Forschung und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen.
Leitung: Prof. Dr. Sabine Griese und Dr. Christoph Mackert, Universität Leipzig

18.06.21
12:00 Uhr
Tagung
Die Rückkehr des Wigalois
Die Rückkehr des Wigalois
Tagung, Vortrag
Am 17. und 18. Juni 2021 veranstaltet die Badische Landesbibliothek die internationale und interdisziplinäre Tagung
Die Rückkehr des Wigalois – eine Handschrift des 15. Jahrhunderts im Zentrum neuer Forschungsansätze
Die Tagung präsentiert und diskutiert erste Ergebnisse der nun wieder möglichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit der Materialität der Handschrift, ihrem Produktionszusammenhang und dem Buchmarkt am Oberrhein, für den sie produziert wurde. Forschung und interessierte Öffentlichkeit sind herzlich dazu eingeladen.
Leitung: Prof. Dr. Sabine Griese und Dr. Christoph Mackert, Universität Leipzig
Gefördert von der Fritz Thyssen Stiftung
