Die Entstehung der modernen Physik

Dr. Felix Geisler

Zu sehen ist eine Seite mit einem dreidimensionalen Koordinatensystem und zugehörigem Text. Die Seite stammt aus folgender Veröffentlichung: Bloch, Werner: Einführung in die Relativitätstheorie. Leipzig, Berlin: Teubner, 1918. (Aus Natur und Geisteswelt. 618).

Bloch, Werner:
Einführung in die Relativitätstheorie.
Leipzig, Berlin: Teubner, 1918.
(Aus Natur und Geisteswelt. 618).

Dieser Titel aus der Reihe Aus Natur und Geisteswelt machte die Relativitätstheorie Albert Einsteins (1879–1955) einem größeren Publikum bekannt.

Badische Landesbibliothek, ZA 206,618
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Zu sehen ist eine Seite mit Text und schematischen Darstellungen von einem einfach positiv geladenem Heliumatom, einem neutralen Heliumatom und einem Lithiumatom.

Graetz, Leo:
Die Atomtheorie in ihrer neuesten Entwickelung. Sechs Vorträge.
Stuttgart: Engelhorn, 1918.

Das Bohr’sche Atommodell – eine der ersten und wichtigsten Anwendungen der Quantentheorie – wird in diesem Titel präsentiert. Niels Bohr (1885–1962), Däne und Physik-Nobelpreisträger des Jahres 1922, lieferte zahlreiche Beiträge zur Etablierung der modernen Physik und beförderte von seiner Position in Kopenhagen aus den Ideenaustausch der Physiker.

Badische Landesbibliothek, 117 E 2032
zum Digitalisat

Zu sehen ist eine Textseite mit der Überschrift "Über die Entdeckung der Quanten. von A. Sommerfeld".

Warburg, Emil:
Zu Max Plancks sechzigstem Geburtstag. Ansprachen gehalten am 26. April 1918 in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.
Karlsruhe: C. F. Müller, 1918.

In diesem Bändchen finden sich die Reden, die zu Max Plancks 60. Geburtstag am 26. April 1918 in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gehalten wurden, darunter Beiträge der Nobelpreisträger Albert Einstein (1879–1955) und Max von Laue (1879–1960).

Badische Landesbibliothek, 95 B 75063,13
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Die Abbildung zeigt eine Buchseite mit Text, schematischen Darstellungen und mathematischen Formeln. Die Seite stammt aus der Veröffentlichung: Warburg, Emil: Zu Max Plancks sechzigstem Geburtstag. Ansprachen gehalten am 26. April 1918 in der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Karlsruhe: C. F. Müller, 1918.

Weyl, Hermann:
Raum, Zeit, Materie. Vorlesungen über allgemeine Relativitätstheorie.
Berlin: Springer, 1918.

Die Umbrüche in der Physik zu Beginn des 20. Jahrhunderts führten zu einem neuen Verständnis von Raum, Zeit und Materie. Die zusammenfassende Betrachtung dieses Themas durch den Mathematiker Hermann Weyl (1885–1955) ist ein Meilenstein auf dem Weg zur Etablierung der neuen Theorien.

Badische Landesbibliothek, 117 E 2031
Aus Urheberrechtsgründen nicht digitalisiert.

Die Abbildung zeigt Pierre und Marie Curie in ihrem Labor. Pierre steht hinter einem Labortisch, während Marie an dem Tisch mit Forschungen beschäftigt ist.

Pierre und Marie Curie in ihrem Labor.
Aus: Bugge, Günther: Strahlungserscheinungen. Jonen, Elektronen und Radioaktivität. Mit 4 Tafeln und 20 Zeichnungen im Text. 2. Auflage. Leipzig: Reclam, 1910. (Bücher der Naturwissenschaft, Universal-Bibliothek. 5151/5152), Tafel 1.

Pierre (1859–1906) und Marie Curie (1867–1934) entdeckten in ihrem Labor das Radium. Dieses Element ist radioaktiv und zerfällt unter Aussendung von Strahlung, was Zweifel an der Unteilbarkeit des Atoms auslöste und die Suche nach subatomaren Teilchen beförderte.

Aus: Badische Landesbibliothek, 82 A 5644

Zu sehen ist eine Apparatur zur Messung der Radioaktivität.

Apparatur zur Messung der Radioaktivität.
Aus: Skłodowska-Curie, Marie: Die Radioaktivität.
Leipzig: Akademische Verlagsgesellschaft, 1911. S. 97.

In dieser Apparatur werden mittels eines piezoelektrischen Quarzes die von einer radioaktiven Substanz erzeugten schwachen Ströme gemessen.

Aus: Badische Landesbibliothek, 61 A 1448

© Badische Landesbibliothek 2018.

Nicht unterstützter Web-Browser!

Ihr verwendeter Web-Browser ist veraltet und kann daher einige der modernen Funktionen der Webseite www.blb-karlsruhe.de nicht unterstützen.
Um diese Webseite nutzen zu können und sich sicher im Internet zu bewegen, verwenden Sie bitte einen der folgenden Web-Browser:

Mozilla inc., Firefox
Google inc., Chrome
Google inc., Chromium